Passwort vergessen?
Bitte Ihre Mitgliedsnummer oder die E-Mail-Adresse sowie die Postleitzahl eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
News Archiv
Der Arbeitsvertrag – Urlaubsanspruch und Resturlaub
Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Umso mehr, wenn man bereits im Vorfeld auf rechtlich korrekte Formulierungen im Arbeitsvertrag achtet. Aber wie viel Urlaub steht dem Arbeitnehmer eigentlich zu? Und wie sieht es...
Wirtschaftlich angemessene Vergütung für physiotherapeutische Leistungen
"38,7 % mehr wert." hieß die Kampagne von PHYSIO-DEUTSCHLAND im Herbst 2014. Was damals mit knapp 180.000 Unterstützerstimmen wie ein Paukenschlag in der Branche, der Politik und in den Medien einschlug, hat für spürbare...
Studie im Fokus: das Projekt VAPAIN
Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Professionen behandelt. Ärzte, Physiotherapeuten oder Psychologen arbeiten gemeinsam an der Besserung der Beschwerden und nutzen...
Der Arbeitsvertrag – die wichtigsten Fakten zur Vergütung
Die Entlohnung ist bei einem Arbeitsverhältnis zweifellos einer der wichtigsten Punkte des Arbeitsvertrages. Deshalb klären wir Sie in unserem heutigen Artikel über die gängigsten Formulierungen und Fallstricke auf, die...
Gut aufgestellt für die Vergütungsverhandlungen 2020
Erfolgreicher Start in die Vorbereitungen der bundesweiten Vergütungsverhandlungen: Vertreter der maßgeblichen Spitzenorganisationen aus den verschiedenen Heilmittelberufen trafen sich in Düsseldorf, um gemeinsam die...
PhysioSchüler- und StudierendenTag 2019: Programm steht, Anmeldung ab jetzt kostenfrei möglich!
Am 11. Oktober 2019 findet der PhysioSchüler- und StudierendenTag (PSST) von PHYSIO-DEUTSCHLAND in Düsseldorf statt. Ihr wollt wissen, wie Ihr Euer erstes Gehalt verhandelt oder wo Ihr in den nächsten fünf bis zehn...
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Wirtschaftlichkeit
Das am 14. März 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat zahlreiche positive Auswirkungen für Physiotherapeuten. Unter anderem steigen die Gebühren ab 01. Juli...
Studienpreis 2019 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Bewerbungen noch möglich!
Im Jahr 2019 gilt die Ausschreibung für Abschlussarbeiten eines Master-Studienganges in der Physiotherapie. Ausgezeichnet wird eine herausragende Masterarbeit aus allen Bereichen der Physiotherapie. Der Preis ist mit...
Patientenaktion "WarteZeit zu Handeln!" geht in die finale Phase – jetzt noch letzte Postkarten zurückschicken!
Seit Ende August 2018 läuft unsere Patientenaktion "WarteZeit zu Handeln!". Gemeinsam mit dem VPT und unseren Praxen weisen wir mit Postkarten auf Störungen zu Beginn von physiotherapeutischen Behandlungsserien hin....
Physiotherapeutische Diagnostik: Behandlungsziele auf die smarte Art formulieren
Anamnese, Untersuchung und spezifische Testung liegen bereits hinter Ihnen, dann wird es Zeit, zur Therapieplanung Hypothesen zu bilden und entsprechende Behandlungsziele zu formulieren. Sehr nützlich kann dabei das...
Studie zur Gesundheitskompetenz in der Profession Physiotherapie an der LMU München
Physiotherapeutin Corinna Wirner untersucht im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Public Health die Sicht von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten auf das Thema Gesundheitskompetenz.
Bachelorarbeit "Autofahren nach Knie-Totalendoprothese" an der HS Fresenius München
Physiotherapiestudentin Christina Kröner untersucht in ihrer Bachelorarbeit die Empfehlungen von Physiotherapeuten und Ärzten an Patienten nach Knie-Totalendoprothese.
Preissteigerung bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum 01. April 2019
Am 01. April 2019 tritt die nächste Stufe der Gebührenerhöhung bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Kraft. Die Preise steigen ab dann um circa 7,6 Prozent.
Der Arbeitsvertrag – worauf kommt es an bei der Beschreibung der Aufgabengebiete?
In der Stellenanzeige las sich der neue Job total interessant: Projektarbeiten, Eigenverantwortung, berufliche Weiterentwicklung. Doch in der Realität ist davon wenig übriggeblieben. Aber kann man sich wirklich auf...
Physiotherapeutische Diagnostik: Warnsignale erkennen mit dem Flaggensystem
In unserem heutigen Artikel möchten wir Ihnen ein Werkzeug zum Erkennen und zur Einteilung von Warnsignalen und Kontraindikationen bei der physiotherapeutischen Behandlung vorstellen: das Flaggensystem. Obwohl dieses...
Bundeswehr: Klarstellung zur Behandlungsunterbrechung
In den letzten Wochen haben uns einige Anfragen zur Behandlungsunterbrechung bei Patienten von der Bundeswehr erreicht.
Der Arbeitsvertrag – so werden Arbeitsort und Arbeitszeit rechtsgültig definiert
Vereinbarungen über den Arbeitsort und die Arbeitszeit werden beim Abschluss von Arbeitsverträgen meist etwas stiefmütterlich behandelt. Auf den ersten Blick mögen Angaben hierzu als reine Formsache erscheinen, doch...
Terminservice- und Versorgungsgesetz – ein Startschuss für mehr Geld und eine deutliche Aufwertung für uns Therapeuten
Am 14. März 2019 hat der Deutsche Bundestag das viel diskutierte Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) verabschiedet. Damit endet ein zähes Ringen um spürbare Verbesserungen für Physiotherapeutinnen und...
Physiotherapeutische Diagnostik: Auswahl des richtigen Assessments
Sie besitzen nach dem ersten Artikel dieser Serie eine erste Vorstellung davon, wo das Problem Ihres Patienten liegen könnte. Um detailliertere Aussagen über einzelne betroffene Strukturen zu treffen, benötigen Sie nun...