News Archiv
Pädiatrie-Symposium 2019: "Kinder brauchen Wurzeln und Flügel"
Am 09. November 2019 findet das Pädiatrie-Symposium von PHYSIO-DEUTSCHLAND am Helios Klinikum in Erfurt statt.
Ethikkommission von PHYSIO-DEUTSCHLAND: Ihre Unterstützung bei Forschungsarbeiten
Steht bei Ihnen demnächst eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit an? Oder planen Sie, eine Forschung in Ihrem bevorzugten Behandlungsgebiet durchzuführen? Dann unterstützt Sie die Ethikkommission von...
Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
Am 15. August 2019 stand das Thema Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte (HM-RL ZÄ) auf der Tagesordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Dieser hat die Anpassung an das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und...
Direktzugang: Möglichkeiten für Modellprojekte schaffen
Das Gesundheitssystem ist überlastet, Patienten müssen immer länger auf einen Arzttermin warten. Was wäre da naheliegender als die Möglichkeit zu schaffen, dass Patienten mit bestimmten Beschwerden direkt einen...
Fördergelder nötig? Die ZVK-Stiftung unterstützt Sie!
Wissenschaftliche Arbeiten erfordern einen hohen zeitlichen und persönlichen Einsatz. Nicht selten kann es dadurch zu finanziellen Problemen kommen.
PHYSIO-DEUTSCHLAND: Berufsordnung und Leitbild aktualisiert
Unser Beruf erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung - ob in der eigenen Praxis, als freier Mitarbeiter oder im Angestelltenverhältnis in einer Praxis oder einer anderen medizinischen Einrichtung. Eine Berufsordnung...
Digitalisierung: Stärkung der Patientenversorgung bei gleichzeitiger Entbürokratisierung
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) begrüßt den Kabinettsentwurf zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG), den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegt hat. Für den SHV steht dabei fest: Zukunftsfähigkeit,...
Umfrage zur ethischen Entscheidungsfindung in der Physiotherapie
In dieser Umfrage der Inter-University Graz wird untersucht, inwieweit die Ansicht von Physiotherapeuten in Bezug auf verschiedene Faktoren in der ethischen Entscheidungsfindung eine Rolle spielen, um künftigen...
PHYSIO-DEUTSCHLAND bei Anhörung im G-BA
Am 08. August 2019 hat Stefanie Fimm für PHYSIO-DEUTSCHLAND an der Anhörung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Personalausstattung im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik teilgenommen.
Akademisierung: Sicherung und Weiterentwicklung der Patientenversorgung
Die Novellierung der therapeutischen Berufsgesetze steht auf der Agenda der Politik. Das begrüßt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ausdrücklich und fordert die vollständige Akademisierung der...
Braucht meine Praxis einen Brandschutzhelfer?
Arbeitsschutz und Unfallverhütung sind auch für Physiotherapie-Praxen ein wichtiges Thema. Denn in Notfällen zählt eine richtige und schnelle Reaktion aller Beteiligten. Doch um im Zweifelsfall handlungsfähig zu sein,...
Auslandsstipendien: Das Erasmus+ Stipendium
Vielen Studierenden ist Erasmus zur Förderung von Auslandsaufenthalten während des Studiums schon lange ein Begriff. Mit dem Erasmus+ Programm können nun aber auch Schüler, Auszubildende und Lehrer von einer Förderung...
Gynäkologische Tumore: Physiotherapeutische Relevanz des Endometrium- und Vaginalkarzinoms
In unserer Fachartikelserie im August stellen wir unseren Mitgliedern gynäkologische Leitlinien vor, die in Zusammenarbeit mit Ulla Henscher und Reina Tholen von PHYSIO-DEUTSCHLAND erarbeitet wurden.
Veranstaltungsservice: Pädiatrie Symposium 2019 in Erfurt
Das fachliche Profil von PHYSIO-DEUTSCHLAND prägen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Fachkommissionen. Sie sind eine Sammelstelle für Spezialisten aus den jeweiligen Themengebieten, unterstützen die Leitlinienarbeit,...
"Evidence goes Practice" geht in die zweite Runde! Flyer zum Thema Asthma erschienen
Mit "Evidence goes Practice" hat PHYSIO-DEUTSCHLAND in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapie Wissenschaft (DGPTW) ein neues Informationsangebot für Physiotherapeuten entwickelt.
Sie fragen, wir antworten – heute: Ärztebudget und Zeitplan Heilmittel-Richtlinie
In den letzten Wochen haben uns bei Veranstaltungen vor Ort und auch per E-Mail zahlreiche Fragen erreicht. Die zwei am häufigsten gestellten Fragen möchten wir heute in dieser Meldung für alle Interessierten...
Gemeinsamer Bundesausschuss: Nun auch Heilmitte-Richtlinie Zahnärzte auf der Tagesordnung
Am 15. August 2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Thema Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte auf der Tagesordnung seiner öffentlichen Sitzung. Voraussichtlich beschließt das Gremium dann die offizielle...
Auslandsstipendien: Studienaufenthalt mit dem g-plus Zentrum im internationalen Gesundheitswesen
Das g-plus Zentrum gehört zum Forschungsverbund der Universität Witten-Herdecke und bietet fachlichen Austausch und Unterstützung für Mitarbeiter aus Gesundheitsfachberufen. Im Fokus der Projekte steht die...
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: