E
EAP
Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine intensive therapeutische Behandlung, die ambulant bei akuten und schwerwiegenden Erkrankungen angewendet wird. Sie beinhaltet z.B. bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen eine Kombination aus Massage, Fango, Krankengymnastik und gezieltem Muskelaufbautraining.
Elektronische Gesundheitskarte (eGk)
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist eine Krankenversichertenkarte mit erweiterten technischen Möglichkeiten. Sie ist seit 2015 der reguläre Versicherungsnachweis für gesetzlich Krankenversicherte. Die Karte enthält einen Chip und kann damit als persönlicher Schlüssel des Versicherten zum digitalen Gesundheitsnetz des deutschen Gesundheitswesens (Telematikinfrastruktur, TI) genutzt werden. Ferner ist die Gesundheitskarte mit einer "europäischen Rückseite" ausgestattet, die die Inanspruchnahme von Leistungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ermöglicht (vgl. EHIC).
Elektronische Patientenakte (EPA)
Die elektronische Gesundheitskarte soll auch die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte ermöglichen. Mit den verschiedenen Ausbaustufen einer elektronischen Patientenakte (EPA) besteht in der Zukunft die Möglichkeit, alle behandlungsrelevanten Daten - vom Arzneimittelstatus bis hin zu diagnostischen Bilddaten - über die elektronische Gesundheitskarte gezielt und mit Einverständnis des Versicherten abrufen zu können. Nur wenn der elektronische Arztausweis und die Patientenkarte in das entsprechende Lesegerät gesteckt werden, ist ein Zugriff auf die Daten möglich.
Elektronisches Rezept
Mit dem am 16. August 2019 in Kraft getretenen "Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)“ führt das Bundesgesundheitsministerium das E-Rezept im Gesundheitswesen ein. Danach haben die Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen sieben Monate Zeit, die notwendigen Grundlagen für die Verwendung des elektronischen Rezeptes zu schaffen.
Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC)
Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC) können gesetzlich Krankenversicherte europaweit medizinische Leistungen erhalten. Die Karte gilt in allen Ländern der EU sowie einigen weiteren europäischen Staaten. Die EHIC ist auf der Rückseite der deutschen Chipkarte der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten.
Evidenz-basierte Medizin (EbM)
(EbM, v. engl. evidence „Beweis, Nachweis, Hinweis“) Informationen aus klinischen Studien, die einen Sachverhalt erhärten oder widerlegen. In der praktischen Anwendung wird dieses Wissen mit der ärztlich-klinischen Erfahrung des Arztes kombiniert. Ziel ist eine patientenzentrierte Wissenschaftlichkeit.