Passwort vergessen?
Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
13.08.2009
–
Bundesverband
Weiterbildungsstipendien für engagierte junge Physiotherapeuten
10 Jahre Begabtenförderung berufliche Bildung für die Gesundheitsfachberufe
Über 4.200 Stipendiatinnen und Stipendiaten und insgesamt 10,8 Mio. EUR für anspruchsvolle berufsbegleitende Weiterbildungen – das sind die Erfolgszahlen aus zehn Jahren Begabtenförderung in den Gesundheitsfachberufen. Rund 900 Physiotherapeuten konnten sich aufgrund hervorragender Leistungen in der Ausbildung oder im Berufsalltag für das Förderprogramm qualifizieren. Die Mittel für die Weiterbildungsstipendien stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung.
Koordiniert wird das Programm von der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH (SBB), die die Stipendiaten der Gesundheitsfachberufe auswählt und betreut. Die SBB ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Deutschen Handwerkskammertages und des Bundesverbandes der Freien Berufe. Für die dualen Ausbildungsberufe existiert das von der Bundesregierung initiierte Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ bereits seit dem Jahr 1991. Besonders der Bundesverband der Freien Berufe hat sich vor 10 Jahren dafür eingesetzt, dass das erfolgreiche Förderprogramm auch für die 17 bundesgesetzlich geregelten Fachberufe im Gesundheitswesen geöffnet wurde.
Engagierte Physiotherapeuten können sich seit Juli 1999 um das begehrte Weiterbildungsstipendium bewerben. Wer ein Stipendium erhält, kann in drei Förderjahren bis zu 5.100 EUR an Zuschüssen für anspruchsvolle berufsbegleitende Weiterbildungen beantragen. Die Physiotherapeuten im Programm entscheiden sich besonders häufig für fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel in den Bereichen Manuelle Therapie, Bobath oder Osteopathie. Aber auch fachübergreifende Fortbildungen wie EDV- oder Sprachkurse können gefördert werden. Seit Anfang 2008 kann das Stipendium auch zur Förderung berufsbegleitender Studiengänge, die auf der Ausbildung aufbauen, genutzt werden.
Das Ziel des BMBF, 1 Prozent aller Berufsabsolventen eines Ausbildungsjahrgangs mit einem Stipendium zu unterstützen, hat die SBB bei den Gesundheitsfachberufen im letzten Jahr erreicht. Hierfür hat das BMBF die Fördermittel deutlich erhöht: In diesem Jahr stehen 2 Mio. EUR zur Verfügung. Damit können jährlich rund 600 neue Stipendiaten aus den Gesundheitsfachberufen aufgenommen werden. Dieses Jahr konnten sich 123 Physiotherapeuten über die Aufnahme in das Förderprogramm freuen.
Mit steigenden Stipendiatenzahlen hat sich auch das Team „Gesundheitsfachberufe“ vergrößert. Projektleiter Milo Picado, der den neuen Arbeitsbereich der SBB ab Mitte 1999 aufbaute, hat inzwischen vier Kollegen, die wie er selbst eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolviert haben. „So können wir die Stipendiatinnen und Stipendiaten optimal beraten. Wir sprechen ihre Sprache, das ist der Trumpf der SBB“, so Wolf Dieter Bauer, Geschäftsführer der SBB. Um die Stipendiaten bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen und darüber hinaus einen Austausch mit anderen Stipendiaten zu ermöglichen, organisierte die SBB in diesem Jahr erstmalig Seminare zur beruflichen Laufbahnberatung. Die Stipendiaten haben dieses neue Angebot sehr gut angenommen, Planungen für Folgeveranstaltungen laufen bereits.
Dass die Fördergelder des BMBF sinnvoll angelegt sind, bescheinigen die vielen persönlichen Erfolgsgeschichten der Stipendiaten. „Viele haben sich zwischenzeitlich selbständig gemacht, leiten beispielsweise ihre eigene Praxis für Physiotherapie und haben neue Arbeitsplätze geschaffen. Andere kümmern sich als Fachschullehrer oder sogar Schulleiter um die Ausbildung ihrer zukünftigen Kollegen. Solche Beispiele zeigen, dass das Programm viel bewegt“, so Milo Picado.
Wer sich um ein Weiterbildungsstipendium bewerben will, muss einen sehr guten Abschluss als Physiotherapeut/in vorweisen und zum Aufnahmezeitpunkt (jährlich der 1. April) jünger als 27 Jahre sein. Bewerbungsschluss ist jeweils der 28. Februar.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium erhalten Sie unter (www.begabtenfoerderung.de) oder telefonisch unter 0228 – 629 31 10.
Koordiniert wird das Programm von der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH (SBB), die die Stipendiaten der Gesundheitsfachberufe auswählt und betreut. Die SBB ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Deutschen Handwerkskammertages und des Bundesverbandes der Freien Berufe. Für die dualen Ausbildungsberufe existiert das von der Bundesregierung initiierte Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ bereits seit dem Jahr 1991. Besonders der Bundesverband der Freien Berufe hat sich vor 10 Jahren dafür eingesetzt, dass das erfolgreiche Förderprogramm auch für die 17 bundesgesetzlich geregelten Fachberufe im Gesundheitswesen geöffnet wurde.
Engagierte Physiotherapeuten können sich seit Juli 1999 um das begehrte Weiterbildungsstipendium bewerben. Wer ein Stipendium erhält, kann in drei Förderjahren bis zu 5.100 EUR an Zuschüssen für anspruchsvolle berufsbegleitende Weiterbildungen beantragen. Die Physiotherapeuten im Programm entscheiden sich besonders häufig für fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel in den Bereichen Manuelle Therapie, Bobath oder Osteopathie. Aber auch fachübergreifende Fortbildungen wie EDV- oder Sprachkurse können gefördert werden. Seit Anfang 2008 kann das Stipendium auch zur Förderung berufsbegleitender Studiengänge, die auf der Ausbildung aufbauen, genutzt werden.
Das Ziel des BMBF, 1 Prozent aller Berufsabsolventen eines Ausbildungsjahrgangs mit einem Stipendium zu unterstützen, hat die SBB bei den Gesundheitsfachberufen im letzten Jahr erreicht. Hierfür hat das BMBF die Fördermittel deutlich erhöht: In diesem Jahr stehen 2 Mio. EUR zur Verfügung. Damit können jährlich rund 600 neue Stipendiaten aus den Gesundheitsfachberufen aufgenommen werden. Dieses Jahr konnten sich 123 Physiotherapeuten über die Aufnahme in das Förderprogramm freuen.
Mit steigenden Stipendiatenzahlen hat sich auch das Team „Gesundheitsfachberufe“ vergrößert. Projektleiter Milo Picado, der den neuen Arbeitsbereich der SBB ab Mitte 1999 aufbaute, hat inzwischen vier Kollegen, die wie er selbst eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolviert haben. „So können wir die Stipendiatinnen und Stipendiaten optimal beraten. Wir sprechen ihre Sprache, das ist der Trumpf der SBB“, so Wolf Dieter Bauer, Geschäftsführer der SBB. Um die Stipendiaten bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen und darüber hinaus einen Austausch mit anderen Stipendiaten zu ermöglichen, organisierte die SBB in diesem Jahr erstmalig Seminare zur beruflichen Laufbahnberatung. Die Stipendiaten haben dieses neue Angebot sehr gut angenommen, Planungen für Folgeveranstaltungen laufen bereits.
Dass die Fördergelder des BMBF sinnvoll angelegt sind, bescheinigen die vielen persönlichen Erfolgsgeschichten der Stipendiaten. „Viele haben sich zwischenzeitlich selbständig gemacht, leiten beispielsweise ihre eigene Praxis für Physiotherapie und haben neue Arbeitsplätze geschaffen. Andere kümmern sich als Fachschullehrer oder sogar Schulleiter um die Ausbildung ihrer zukünftigen Kollegen. Solche Beispiele zeigen, dass das Programm viel bewegt“, so Milo Picado.
Wer sich um ein Weiterbildungsstipendium bewerben will, muss einen sehr guten Abschluss als Physiotherapeut/in vorweisen und zum Aufnahmezeitpunkt (jährlich der 1. April) jünger als 27 Jahre sein. Bewerbungsschluss ist jeweils der 28. Februar.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium erhalten Sie unter (www.begabtenfoerderung.de) oder telefonisch unter 0228 – 629 31 10.