Mitglied werden
29.10.2006 – Bundesverband

SICHER und INFORMIERT

Fast 30 Prozent der WLAN-Netzwerke ungeschützt / Apple schließt kritische Sicherheitslücken in Treibern / Web-Browser Opera in neuer Version
Mozilla veröffentlicht neue Version für Firefox und Thunderbird Mozilla schließt einige Lücken in seinem Browser Firefox und dem Mailclient Thunderbird und stellt für beide die neue Version 1.5.0.7 bereit. Die beiden neün Versionen sind für Windows, Linux und Mac OS verfügbar. Sie werden per Auto-Update an die Nutzer verteilt oder sind auf der Mozilla-Webseite [ www.mozilla.org ] herunterzuladen. Um Infektionen des Rechners zu vermeiden, sollten Internetnutzer ihre Software stets auf dem aktüllen Stand halten. Web-Browser Opera in neuer Version Opera schließt eine Sicherheitslücke in seinem Browser und bringt damit Version 9.02 an den Start. Über die Schwachstelle war es Angreifern möglich, persönliche Daten auszuspionieren. Außerdem wurden kleinere Fehler beseitigt, um die Stabilität des Browsers zu verbessern. Opera 9.02 steht für Windows, MacOS X, Linux, FreeBSD und Solaris bereit. Die Software kann direkt bei Opera [http://www.opera.com/download/ ] heruntergeladen werden. Apple schließt kritische Sicherheitslücken in Treibern Apple stellt neue Treiber für die WLAN-Unterstützung zur Verfügungund schließt damit vier gefährliche Sicherheitslecks. Über die Lücken können Angreifer Schadcode über die WLAN-Verbindung auf Rechner spielen. Betroffen sind Power Mac, PowerBook, iBook. iMac, MacPro, Xserve sowie Mac mini, MacBook und MacBook pro. Apple hat Updates für Mac OS X 10.3.9, Mac OS X Server 10.3.9, Mac OS X 10.4.7 und Mac OS X Server 10.4.7 herausgegeben. Nutzer sollten die Patches so schnell wie möglich installieren. Herunterzuladen sind die Updates direkt bei Apple [ docs.info.apple.com/article.html. Fast 30 Prozent der WLAN-Netzwerke ungeschützt Wie der Test eines PC-Servicedienstleisters in 20 deutschen Städten zeigt, sind über ein Viertel der WLAN-Netzwerke unsicher. Getestet wurden 430 Netze, von denen 27,9 Prozent nicht verschlüsselt waren und somit Angreifern leichten Zugang ermöglichten. Vielen Nutzern seien die Gefahren von diesen offenen Netzwerken nicht bewusst. So können sich Fremde einfach kostenlos über das offene WLAN-Netz ins Internet einwählen. Auch drohen Infektionen mit Schädlingen wie Viren oder Würmern oder Datenklau. Unter Umständen kann der Betreiber auch haftbar gemacht werden, wenn über ein ungesichertes Netzwerk beispielsweise sensible Kunden- oder Firmendaten ausspioniert werden. Mehr Infos zum Thema WLAN finden Sie auf der BSI-FÜR-BÜRGER-Seite [http://www.bsi-fuer-buerger.de/wlan/index.htm ]. Dieser Newsletter ist ein kostenloses Service-Angebot des Bürger-CERT. Er erscheint im Abstand von 14 Tagen. Die Informationen werden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, www.bsi.bund.de, mit größter Sorgfalt recherchiert und aufbereitet. Dennoch kann eine Gewähr oder Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit nicht übernommen werden.