Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Fachliche Kooperationen von PHYSIO-DEUTSCHLAND

Ergänzend zum Engagement unserer Arbeitsgemeinschaften pflegt PHYSIO-DEUTSCHLAND weitere fachliche Kooperationen, um auf möglichst vielen Themengebieten der Physiotherapie aktiv zu sein. Hier ein Überblick über die fachlichen Berater und Gesellschaften:

  • Corinna Wagner ist Beauftragte für Hippotherapie von PHYSIO-DEUTSCHLAND. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Hippotherapie im Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR). Mehr Informationen zur DKThR gibt es unter www.dkthr.de.

  • Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe für Physiotherapeuten bieten die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) und PHYSIO-DEUTSCHLAND Fortbildungen für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit neuromuskulären Erkrankungen an. Die Fortbildungen entsprechen der Rahmenempfehlung zur Fortbildungspunktevergabe der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände. Weiter Informationen dazu gibt es hier.

Meldungen zu unseren Arbeitsgemeinschaften auf dieser Homepage im Überblick:

05.07.2016

PHYSIO-DEUTSCHLAND – ein Verband mit starkem fachlichem Profil!

"Unsere Arbeitsgemeinschaften sind das fachliche Profil und damit der ‚think-tank‘ unseres Verbandes", betonte Andrea Rädlein in ihrer Rede als Vorsitzende auf der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz von…



Ehrenamtliches Engagement schafft breite Basis für den Verband

Rund 28.000 Physiotherapeuten in 12 Landesverbänden lassen ihre beruflichen Belange durch den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) vertreten. Um als größter deutscher Physiotherapieverband die Gesundheitspolitik mitzugestalten, die Weiterentwicklung des Berufs zu fördern, die Zukunft des Berufsstandes zu sichern sowie die internationalen Beziehungen zu pflegen und auszubauen, bedarf es einer fachlich hochwertigen Arbeit als Basis. Diese leisten unter anderem die 14 Arbeitsgemeinschaften im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK), über die der fachliche Wissenstransfer stattfindet.

Die Arbeitsgemeinschaften (AGen) beraten den Verband in fachlichen Fragen, sie sorgen für die qualifizierte Weiterentwicklung der jeweiligen Untersuchungs- und Behandlungstechnik sowie für die fachspezifische Qualitätssicherung der Fort- und Weiterbildungsangebote. Einige der AGen sind autorisiert, Fachlehrerprüfungen abzunehmen, also auch eine Art Gutachterfunktion zu übernehmen. Einen großen Anteil der Dienstleistungen, die wir als Verband unseren Mitgliedern anbietet, bilden die Angebote der AGen. Viele Mitglieder identifizieren sich über "ihre" Arbeitsgemeinschaft mit dem Berufsverband und erwarten und erhalten dementsprechend von den jeweiligen AGen neben fachspezifischen auch berufspolitische Informationen. Damit spielen die AGen eine zentrale Rolle im gesamten Verband.

Von Sachgebieten hin zu Wirkorten

Die erste Arbeitsgemeinschaft, die AG Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK), wurde 1964 gegründet. Anfangs stand die Weiterentwicklung von Techniken und Methoden im Vordergrund, bis 1997 das "Neue Denkmodell für die Physiotherapie" aus der Taufe gehoben wurde. Demnach definiert sich die Physiotherapie nicht mehr nach den Methoden und Fachgebieten der klinischen Medizin, sondern an ihren vier primären Wirkorten:

  • Bewegungssystem,

  • Inneres Organsystem, 

  • Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle, 

  • Erleben und Verhalten.

Diese Wirkorte werden in jeder physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung gemeinsam und vernetzt betrachtet. Daraus leitet sich auch der Indikationskatalog physiotherapeutischer Leistungen ab. Diese grundlegende Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf die AGen. "In der praktischen Arbeit wird sowieso nach Wirkorten gearbeitet", betont Frauke Mecher, Sprecherin des Beirates, in dem die Leiter der Arbeitsgemeinschaften vertreten sind.

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Seit je her bieten die AGen Jahr für Jahr ein breit gefächertes Programm, das den aktuellen fachlichen Entwicklungen entspricht. Auch die Referenten der Fortbildungen, die von der Physio-Akademie organisiert werden, rekrutieren sich zum großen Teil aus den AGen. Sie erarbeiteten die jeweiligen Curricula für die Fort- und Weiterbildung, wie es von den Kassen gefordert wird. "Das ist hieb und stichfest, damit diese Qualifikationsprogramme von den Kassen anerkannt werden", betont Frauke Mecher.

Assessmentverfahren und Leitlinien

Eine wichtige Aufgabe der AGen besteht darin, Grundlagenarbeiten für Bereiche wie Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Schmerz sowie Koordination zu erstellen beziehungsweise zu überarbeiten sowie die entsprechenden Assessmentverfahren zusammenzustellen. Vor dem Hintergrund der Diskussionen zur Gesundheitsreform und im Zeitalter von Leitlinienerstellung und Evidence Based Medicine wird auch von der Physiotherapie immer lauter der Effektivitäts- und Effizienznachweis gefordert. Ein erster wichtiger Schritt ist daher die Einführung einer standardisierten Dokumentation, um zu evaluieren. Im Rahmen eines Projektes und mit Unterstützung der Physio-Akademie werden die entsprechenden Assessmentverfahren zusammengestellt, die zu dem jeweiligen Wirkort das standardisierte Mess- und Assessmentverfahren belegen. Nun soll ein Pilotprojekt gestartet werden, um diese Verfahren in der Praxis zu erproben. Fallen die Ergebnisse nach einer umfassenden Auswertung positiv aus, dann kann dieses Verfahren flächendeckend eingesetzt werden. Darüber hinaus sind AGen zudem an der Erstellung von Leitlinien aktiv beteiligt.

Auf internationalem Parkett

Manuelle Therapie, PNF, Bobath, Vojta, GGUP (Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie), Geriatrie oder Sportphysiotherapie, fast alle AGen des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) sind inzwischen aktiver Teil der internationalen Kooperation auf Kongressen und Symposien. Auf Kongressen treten AG-Mitglieder als Referenten oder Workshop-Leiter auf.

Dieses gesamte Spektrum wird von einer Vielzahl von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaften ehrenamtlich erbracht!