Mitglied werden

Wie wird man Physiotherapeut*in?

Der Unterschied zwischen Ausbildung und Studium, sowie die Beantwortung der wichtigsten Fragen...

Seit 2001 gibt es neben der Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten auch die Möglichkeit, die Berufsqualifikation über ein Studium zu erwerben. Beide Wege führen zu dem selben Berufsabschluss.

Ausbildung:

Der Gesetzesgeber hat über das Berufsgesetz (MPhG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-APrV) einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Physiotherapie-Schulen vorgegeben.

Die APrV umfasst 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 1.600 Stunden praktische Ausbildung am Patienten. Während der dreijährigen Ausbildung werden schulische und klinische Ausbildung möglichst integriert vermittelt. Den Abschluss bildet eine staatliche Prüfung mit schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil.

   

Berufsgesetz:

Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG) vom 26. Mai 1994 mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) vom 6. Dezember 1994

Englische Übersetzung: Training and Examination Order for Physiotherapists (PhysTh-AprV) of 6 December 1994

Das Schulverzeichnis steht hier zum Download bereit, es informiert bundesweit und ist nach Bundesländern geordnet. Die dreijährige Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten kann an staatlichen oder privaten Schulen der Physiotherapie abgeleistet werden.

Zum 1. Januar 2019 wurde eine Ausbildungsvergütung eingeführt.

   

Förderungen für die Physiotherapieausbildung (Einzelfallprüfung):

Informationen zur Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten Sie direkt beim örtlichen Amt für Ausbildungsförderung oder unter www.bafoeg-aktuell.de/

Mit dem Bildungskredit können Schüler/innen und Studenten/innen in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen gezielt finanziell unterstützt werden.  Mehr Informationen zu Konditionen und Antrag finden Sie unter: www.bafög.de/de/bildungskredit-110.php

Studium

Seit 2001 gibt es Studiengänge in der Physiotherapie an deutschen Hochschulen, in denen Physiotherapeuten den Bachelorabschluss erwerben können, seit 2005 kamen Masterstudiengänge hinzu.

Mit der Einführung der Modellklausel 2009 in das Berufsgesetz ist die Erprobung primärqualifizierender Studiengänge möglich, in denen ohne vorausgehende oder begleitende Fachschulausbildung die Berufszulassung Physiotherapeut/in sowie ein akademischer Grad erlangt wird.

   

Studiengänge Physiotherapie 

Die Studiengangslistevon Physio Deutschland informiert über die Studienangebote (Bachelor- und Masterstudiengänge). 

   

Studiengangsmodelle Physiotherapie im Bachelorstudium

In Deutschland sind drei Studiengangsmodelle zu unterscheiden. Physio Deutschland die ausbildungsintegrierenden, berufsbegleitenden und primärqualifizierenden Studiengänge in der Physiotherapie vor.   

FAQs zum Studium und zum Akademisierungsprozess

Sie haben Fragen zum Studium bzw. zur Akademisierung in der Physiotherapie? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Deutsche Verband für Physiotherapie antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium und der Akademisierung in der Physiotherapie in folgenden Fragen-Antworten-Katalogen:

   

Hochschulbefragungen von Physio Deutschland:  

     

International anerkannt? Geht das überhaupt?

Zum Nachlesen: Warnung vor Versprechungen von Studiengangsanbietern.