Glossar
Physiotherapie
I
ICD-10
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland.
Seit dem 1. Januar 2020 ist die ICD-10-GM in der Version 2020 anzuwenden. www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/
ICF
Im Englischen für International Classification of Functioning, Disability and Health Die englischsprachige Originalausgabe wurde 2001 von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht als " International Classification of Functioning, Disability and Health" © WHO 2001. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation WHO (World Health Organisation) dient als länder- und fachübergreifende einheitliche Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren einer Person. In Deutschland wurde die Gestaltung des Sozialgesetzbuches (SGB), Neuntes Buch (IX), "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen", wesentlich durch die Vorläuferfassungen der ICF beeinflusst. Sie finden ausführliche Informationen zur ICF einschließlich englischer Fassung und Endfassung der deutschsprachigen Übersetzung der ICF unter Klassifikationen auf www.dimdi.de.
Indikationsschlüssel
Regulatorische Grundlage für den Indikationsschlüssel ist die Heilmittel-Richtlinie. Ein Indikationsschlüssel setzt sich aus der Bezeichnung der Diagnosegruppe und in der Physiotherapie aus Angaben zur Leitsymptomatik zusammen. Er ist bis zu 4 Zeichen lang.
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK GmbH))
Die Spitzenverbände der Krankenkassen, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. haben am 10. Mai 2001 das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH gegründet. Zielsetzung des Instituts ist die Unterstützung der Selbstverwaltung und deren Gremien bei der nach § 17 b KHG gesetzlich vorgeschriebenen Einführung und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems. Die Arbeitsfelder des deutschen DRG-Instituts gliedern sich u.a. in folgende Bereiche: Entwicklung und Pflege der DRG-Klassifikation, Ermittlung der Bewertungsrelationen, Ermittlung der Zu- und Abschläge, Zertifizierung der Grouper.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
2004 ist die Gründung eines fachlich unabhängigen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) im Gesundheitswesen beschlossen worden. Diese Einrichtung, in der fachlich kompetente und von Industrie und anderen Einflussnahmen unabhängige Fachleute arbeiten, trägt zuverlässig wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und stellt sie den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen, aber auch den Bürgern in einer verständlichen Form zur Verfügung. Hier werden medizinische Behandlungen, Operationsverfahren oder auch Arzneimittel auf ihren Nutzen untersucht und auf der Grundlage aktueller medizinischer Erkenntnisse bewertet. Dazu gehört auch, dass Leitlinien sowie Behandlungsprogramme Disease Managementprogramme (DMP) hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden, um den Ärzten und Gesundheitsfachberufen eine verlässliche Orientierung zu geben. www.iqwig.de/