Mitglied werden

Wichtige Therapien auf einen Blick

Physiotherapeut*innen bieten für viele Krankheitsbilder die passende Behandlung. Hier erhältst Du einen Überblick über die zentralen Therapieformen und deren Einsatzgebiete.

Wichtige Therapiemethoden der Physiotherapie

Physiotherapeut*innen setzen je nach Beschwerdebild und Zielsetzung verschiedene Methoden ein, um Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Selbstständigkeit im Alltag zu unterstützen. Zu den zentralen Therapiemethoden gehören:

  • Manuelle Therapie – gezielte Handgriffe zur Behandlung von Gelenken und Muskeln

  • Massagen – Lockerung von Verspannungen und Förderung der Durchblutung

  • Gerätegestützte Krankengymnastik – gezieltes Training mit Geräten zur Kräftigung und Mobilisation

  • PNF-Therapie (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – spezielle Bewegungstechniken zur Aktivierung des Nerv-Muskel-Systems

  • Psychomotorik – Förderung von Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten, besonders bei Kindern

  • Bobath-Therapie – neurologische Behandlungsmethode, häufig bei Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen

  • Vojta-Therapie – reflexbasierte Bewegungstherapie zur Unterstützung der motorischen Entwicklung

  • Wärme- und Kältetherapie – Einsatz von Wärme oder Kälte zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung

  • Manuelle Lymphdrainage – gezielte Techniken zur Förderung des Lymphflusses und Reduktion von Schwellungen

  • Krankengymnastik – aktive Bewegungsübungen zur Stärkung, Mobilisierung und Rehabilitation

Auf dieser Seite erfährst Du, wie jede dieser Methoden wirkt, wann sie angewendet wird und welchen Beitrag sie zu Genesung und Prävention leisten kann.