24.06.2009
–
Bundesverband
Aktuelle Stunde des Landesverbandes Baden-Württemberg e. V./physiokongress 2009
„Jetzt sind wir dran!“ – Physiotherapie liegt im Trend
Der Trend im Gesundheitsmarkt geht zu individualisierten Leistungen. Davon werden auch Physiotherapeuten profitieren, sagt die Zukunftsforscherin Jeannette Huber. Das stellte sie in ihrem Vortrag „Physiotherapeuten erobern den Zukunftsmarkt Gesundheit“ während der aktuellen Stunde des ZVK Landesverbandes Baden Württemberg am 19. Juni auf dem physiokongress fest.
Vor rund 260 interessierten Zuhörern sprach sie von einem so genannten Megatrend der Individualisierung im Gesundheitsmarkt und unterstützte damit das diesjährige ZVK-Kongressmotto „Jetzt sind wir dran!“.
Der Gesundheitsmarkt boomt
Die Unternehmensberaterin vom Zukunftsinstitut Matthias Horx untermauerte ihre Aussagen mit eindrucksvollen Zahlen: So haben sich beispielsweise die Ausgaben für private Gesundheitsleistungen von 1992 bis 2007 nahezu verdoppelt. Der Absatz von homöopathischen Arzneimitteln in Deutschland ist im gleichen Zeitraum etwa um 80 Prozent gestiegen. Außerdem geben 75 Prozent der deutschen Bevölkerung an, dass sie Erfahrung mit Komplementärmedizin haben.
Kreativität gefragt
Jeannette Huber sieht in diesen Entwicklungen gute Zukunftschancen für Physiotherapeuten, da Physiotherapie vielfältige, individualisierbare und qualitativ hochwertige Möglichkeiten bietet. Allerdings ist sie sich sicher, dass Physiotherapeuten kreativ und innovativ auf den sich verändernden Gesundheitsmarkt reagieren müssen, um sich auch in Zukunft am Markt behaupten zu können.
Die Informationsplattform „Internet“
Etwa 50 Prozent aller Patienten suchen bereits heute im Internet nach medizinischen Informationen und geeigneten Therapiemöglichkeiten. Dieser Trend wird sich weiter verstärken, ist sich die Zukunftsforscherin sicher. Dabei ist die am stärksten wachsende Gruppe von Internetnutzern, die der über 70-jährigen. Diese Entwicklung zeigt, dass es auch für Physiotherapeuten wichtig ist, ihre Leistungen und Angebote für Patienten und Gesundheitsinteressierte im Internet zu präsentieren. Hier kann jeder Physiotherapeut sein individuelles Leistungsspektrum darstellen und zeigen, dass die Physiotherapie nicht nur für Patienten, sondern auch für Gesundheitsorientierte etwas zu bieten hat.
Physiotherapeuten als „Gesundheitscoach“
Die Physiotherapeuten der Zukunft entwickeln sich weg vom „reparierenden Gesundheitshandwerker“ hin zum „Gesundheitscoach“. Dabei stärken wir Physiotherapeuten weiter unsere medizinischen, kommunikativen und psycho-sozialen Kompetenzen.
Der PT als Einzelkämpfer?
Heutzutage behaupten sich die meisten selbstständigen Physiotherapeuten noch als Einzelkämpfer. Mit zunehmender Individualisierung, Spezialisierung und Professionalisierung des Berufsstandes kann es wettbewerbliche Vorteile bringen, Kooperationen einzugehen.
Wichtig:„Kooperationen“!
An potenziellen Kooperationspartnern mangelt es im Gesundheitswesen laut Jeanette Huber nicht: So können beispielsweise Physiotherapeuten mit verschiedenartiger Spezialisierung kooperieren. Womöglich ergeben sich in Zukunft aber auch Kooperationen zwischen ganz anderen Partnern wie zum Beispiel Apotheken. Alles ist denkbar! Deshalb empfiehlt die Zukunftsforscherin Jeanette Huber den Physiotherapeuten: „Seien Sie besser, anders und innovativer als andere“.
Sie interessieren sich für den Vortrag von Jeanette Huber? Dann schicken Sie uns eine E-Mail und wir schicken Ihnen den Vortrag als pdf zu.
NM_Aktuelle_Stunde_2009_090624.pdf (124.4 KB)
Quelle: Landesverband Baden-Württemberg e. V. im ZVK
Vor rund 260 interessierten Zuhörern sprach sie von einem so genannten Megatrend der Individualisierung im Gesundheitsmarkt und unterstützte damit das diesjährige ZVK-Kongressmotto „Jetzt sind wir dran!“.
Die Unternehmensberaterin vom Zukunftsinstitut Matthias Horx untermauerte ihre Aussagen mit eindrucksvollen Zahlen: So haben sich beispielsweise die Ausgaben für private Gesundheitsleistungen von 1992 bis 2007 nahezu verdoppelt. Der Absatz von homöopathischen Arzneimitteln in Deutschland ist im gleichen Zeitraum etwa um 80 Prozent gestiegen. Außerdem geben 75 Prozent der deutschen Bevölkerung an, dass sie Erfahrung mit Komplementärmedizin haben.
Kreativität gefragt
Jeannette Huber sieht in diesen Entwicklungen gute Zukunftschancen für Physiotherapeuten, da Physiotherapie vielfältige, individualisierbare und qualitativ hochwertige Möglichkeiten bietet. Allerdings ist sie sich sicher, dass Physiotherapeuten kreativ und innovativ auf den sich verändernden Gesundheitsmarkt reagieren müssen, um sich auch in Zukunft am Markt behaupten zu können.
Die Informationsplattform „Internet“
Etwa 50 Prozent aller Patienten suchen bereits heute im Internet nach medizinischen Informationen und geeigneten Therapiemöglichkeiten. Dieser Trend wird sich weiter verstärken, ist sich die Zukunftsforscherin sicher. Dabei ist die am stärksten wachsende Gruppe von Internetnutzern, die der über 70-jährigen. Diese Entwicklung zeigt, dass es auch für Physiotherapeuten wichtig ist, ihre Leistungen und Angebote für Patienten und Gesundheitsinteressierte im Internet zu präsentieren. Hier kann jeder Physiotherapeut sein individuelles Leistungsspektrum darstellen und zeigen, dass die Physiotherapie nicht nur für Patienten, sondern auch für Gesundheitsorientierte etwas zu bieten hat.
Physiotherapeuten als „Gesundheitscoach“
Die Physiotherapeuten der Zukunft entwickeln sich weg vom „reparierenden Gesundheitshandwerker“ hin zum „Gesundheitscoach“. Dabei stärken wir Physiotherapeuten weiter unsere medizinischen, kommunikativen und psycho-sozialen Kompetenzen.
Der PT als Einzelkämpfer?
Heutzutage behaupten sich die meisten selbstständigen Physiotherapeuten noch als Einzelkämpfer. Mit zunehmender Individualisierung, Spezialisierung und Professionalisierung des Berufsstandes kann es wettbewerbliche Vorteile bringen, Kooperationen einzugehen.
Wichtig:„Kooperationen“!
An potenziellen Kooperationspartnern mangelt es im Gesundheitswesen laut Jeanette Huber nicht: So können beispielsweise Physiotherapeuten mit verschiedenartiger Spezialisierung kooperieren. Womöglich ergeben sich in Zukunft aber auch Kooperationen zwischen ganz anderen Partnern wie zum Beispiel Apotheken. Alles ist denkbar! Deshalb empfiehlt die Zukunftsforscherin Jeanette Huber den Physiotherapeuten: „Seien Sie besser, anders und innovativer als andere“.
Sie interessieren sich für den Vortrag von Jeanette Huber? Dann schicken Sie uns eine E-Mail und wir schicken Ihnen den Vortrag als pdf zu.
NM_Aktuelle_Stunde_2009_090624.pdf (124.4 KB)
Quelle: Landesverband Baden-Württemberg e. V. im ZVK