Mitglied werden
08.04.2015 – Bundesverband

Berlin, München und Freiburg – aktuelle berufspolitische Veranstaltungen mit physiotherapeutischer Beteiligung im April!

Nach den Osterferien hat die zweite Aprilhälfte berufspolitisch wieder einiges zu bieten:
Gleich zwei Tage lang geht es auf dem Gesundheitsberufetag 2015 der Berliner Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 17. und 18. April 2015 in Berlin um die Chancen und den Nutzen der Interprofessionalität. Unter dem Motto "Gemeinsam für ein gesundes Berlin" startet die Veranstaltung am Donnerstag um 16 Uhr. Das Podium am ersten Tag ist vielseitig und hochrangig besetzt. Der Deutsche Verband für Physiotherapie ist dort mit Carola Gospodarek vertreten. Sie ist im Vorstand unseres Landesverbandes Berlin-Brandenburg und wird die physiotherapeutischen Potenziale in die Diskussion einbringen. Neben der Politik sind Vertreter der Ärzteschaft, des Landespflegerates, der Wissenschaft und des Berufsnachwuchses vertreten. Der Samstag startet mit einer Vorstellungsrunde. Unter dem Motto "Wer ist wer? Was kann wer besonders gut?" stellen sich ab 9:30 Uhr die beteiligten Gesundheitsberufe vor.
  • Danach folgen parallele Diskussionsforen zu folgenden Themen:
    Qualifizierung der Gesundheitsberufe neu denken
  • Handlungsmöglichkeiten und Forderungen auf Landesebene zur Verbesserung der Kooperation und interprofessionellen Versorgung
  • Macht, Status, Hierarchie – Kampf der Berufsgruppen oder gemeinsame Versorgung im Team?
  • Vertretung und Organisation - Berufsgruppen auf Augenhöhe?!
    In dieser Diskussionsrunde geht es speziell um die Verkammerung der Gesundheitsberufe. Mit dabei ist für den Deutschen Verband für Physiotherapie der Vorsitzende unseres Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland, Reiner Jochem.
  • Verloren im Dschungel Gesundheitswesen – Wie kann über die Sektorgrenzen hinweg gute Versorgung gemeinsam gelingen?
  • Weltcafé: Ausbildung, Bildung, Weiterbildung, Studium etc. - Was wollen die Auszubildenden und Studierenden? Was können wir voneinander und übereinander lernen?
Die Ergebnisse der einzelnen Diskussionsrunden werden nach Abschluss der Gespräche dem Plenum vorgestellt. Am Nachmittag spricht dann zunächst die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, zum Thema: Mehr Bedarfe und weniger Personal – wie gestalten wir die Gesundheitsversorgung von morgen? Daran schließt sich zum Abschluss nochmals eine Podiumsdiskussion mit dem Fokus "Gesundheitsberufe und Politik - Handlungsbedarf und -spielraum auf der politischen Ebene" an. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und kann online über folgenden Link erfolgen: http://www.gruene-fraktion-berlin.de/gesundheitsberufetag

Landesverband Bayern lädt alle Physiotherapeuten nach München ein

Am 18. April 2015 ab 10 Uhr lädt unser Landesverband Bayern im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung zu einer öffentlichen Diskussionsrunde in München/Pasing ein. Voraussichtlich zwei Stunden lang wird es um die Zukunft der Physiotherapie in Deutschland gehen. Diskutiert wird unter der Moderation von Michael N. Preibsch, Vorstandsmitglied im Bundesverband von PHYSIO-DEUTSCHLAND, mit Politikern über unsere Vergütungssituation, modernisierte Rahmenbedingungen und darüber, wie unser Beruf wieder attraktiver werden kann. Eingeladen sind alle Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Wer Interesse hat dabei zu sein, kann sich per E-Mail an info(at)bay.physio-deutschland.de formlos anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wer es nicht nach München schafft, kann Ende April auch nach Freiburg kommen

Am 27. April 2015 ab 18 Uhr findet im Bürgerhaus am Seepark der 2. Frühjahrsempfang der Physiotherapie statt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Vertreter von Politik, Ärzteschaft, Krankenkassen und Verbänden sowie Therapeuten und Patienten über die Frage "Mehr Therapiefreiheit und Autonomie für die Physiotherapie?" sprechen. Die Pro-Argumente für mehr therapeutische Freiheit wird für PHYSIO-DEUTSCHLAND der Vorstandsvorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg, Michael N. Preibsch, in die Diskussion einbringen. Moderiert wird die Veranstaltung von Kristin Haub vom SWR-Fernsehen. Nach der Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch bei einem Glas Sekt oder Selters. Geplant und organisiert wird diese Veranstaltung von der Regional-Gruppe Freiburg unseres Landesverbandes Baden-Württemberg, federführend von Sabine Kanzler-Soiné und Silke Groß. "Deutschlandweit finden in den nächsten Wochen Aktionen und Informationsveranstaltungen statt. Jede einzelne davon ist wichtig und hilft uns dabei Nöte, Nutzen und Potenziale der Physiotherapie weiter öffentlich zu machen", betont Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. "Vielen Dank an alle, die sich mit uns gemeinsam für die Interessen der Physiotherapeuten und unserer Patienten einsetzen", erklärt Andrea Rädlein.