Mitglied werden

\"\"/
Ulrike Steinecke, Vorsitzende des ZVK eröffnet das Forum Physiotherapie


Das Forum Physiotherapie startete mit zwei Keynote-Referaten zum Thema Agenda 2020 in der Physiotherapie.

Claudia Kemper, Physiotherapeutin, MPH, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Glaeske am ZES der Universität Bremen und verantwortliche Autorin des GEK-Heilmittelreportes gab in ihrem Referat „Quo vadis? Physiotherapie zwischen Versorgungsanspruch und Versorgungsrealität“ einen Überblick über die derzeitigen und zukünftigen Rahmenbedingungen für die Physiotherapie in Deutschland. „Die WHO hat Gesundheit definiert als „Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen“. An diesem Ziel muss sich auch die Physiotherapie als medizinisch-therapeutische Leistung ausrichten“ so Kemper. „Auf Grund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft nimmt sowohl die Zahl chronisch kranker und multimorbider Personen als auch das Ausmaß motorischer Defizite zu. Dieser Krankheitslast und gleichzeitiger Zunahme an Behandlungsbedarf steht die Abnahme finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen gegenüber. Unsere Sozialgesetzgebung fordert eine „ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche“ Gesundheitsversorgung, was vom Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen als „Bedarfsgerechtigkeit“ definiert wird. Bei der Umsetzung dieser Vorgaben kommt der evidenzbasierten Medizin eine wichtige Rolle zu, denn sie soll mit wissenschaftlichen Instrumenten die Versorgungsqualität verbessern“.

\"\"/
Claudia Kemper

Ihr Referat startete Frau Dr. rer. med. Claudia Winkelmann, Physiotherapeutin, Leiterin der Stabstelle Physikalische Therapie und Rehabilitation der Uniklinik Leipzig, mit dem Zitat eines Straßenschildes des Staates New York: „Überlegen Sie gut, welche Fahrspur Sie wählen, Sie können sie nämlich auf den nächsten 10 Meilen nicht wechseln.“ Unter dem Stichwort „Zukunft planen heißt Ziele formulieren“ stellte sie mehrere mögliche Topziele für die Physiotherapie der nächsten zehn Jahre auf, wie zum Beispiel:

  • Definition Physiotherapie, Schnittstellen und -mengen sowie Transparenz
  • Professionsentwicklung und Qualitätsstandards
  • Standards, Leitlinien, Nachweise, EBM, Kosten-Nutzen-Analysen
  • Neuordnung der beruflichen Arbeitsteilung – Professionelle Autonomie mit kongruenter monetärer Anerkennung
  • Distribution der Leistungen

Unter der Überschrift: „Ein Weg entsteht dadurch, dass man ihn geht“ nannte Frau Dr. Claudia Winkelmann einige Möglichkeiten, die zuvor definierten Top-Ziele auch zu erreichen. Unter diesen Möglichkeiten befinden sich auch die Chancen, die sich der deutschen Physiotherapie durch die aktuell möglich gewordenen Modellvorhaben in § 63 SGB V bieten.

\"\"/
Dr. Claudia Winkelmann

\"\"/
Diskussion

\"\"/
Diskussion

Die freigegebenen Vorträge der Referenten finden Sie in unserem Downloadverzeichnis.

Ausführliche Informationen zum Forum Physiotherapie finden Sie unter:
www.forum-physiotherapie.de