Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
20.03.2012 – Bundesverband

Hauptstadtkongress 2012 Mitte Juni in Berlin

Themen, Ziele, Vorschau – ein Gespräch mit der ZVK-Vorsitzenden Ulrike Steinecke
Nicht mehr lange bis zum Hauptstadtkongress 2012: vom 13. bis 15. Juni 2012 geht es auf dem wichtigsten gesundheitspolitischen Kongress in Deutschland um Patientenversorgung, Ausbildung der Gesundheitsberufe, Autonomie der Berufsgruppen, Entwicklungen im Gesundheitssystem und vieles mehr. Mehr als 8.000 Besucher, über 500 Referenten und mehr als 150 Veranstaltungen machen den Hauptstadtkongress zu DER gesundheitspolitischen Veranstaltung in Deutschland. Wie der ZVK die Physiotherapie in Berlin repräsentiert und welche Themen auf der physiotherapeutischen Agenda stehen, erläutert die Vorsitzende des ZVK, Ulrike Steinecke, im Interview.

Liebe Frau Steinecke, Mitte Juni ist es wieder soweit: zum sechsten Mal repräsentiert der ZVK die Physiotherapie auf dem Hauptstadtkongress. Welche Schwerpunkte setzt der ZVK in diesem Jahr?

Unser Tagessymposium am Donnerstag, dem 14. Juni 2012, zeigt auf, welche Bedeutung die Akademisierung der Physiotherapie für die Patientenversorgung hat. Vertreter aus der Wissenschaft, der Lehre, der Gewerkschaft, der Politik und der Rentenversicherung referieren und diskutieren aus ihrer Perspektive über die Akademisierung. Diese Vielfalt und das Spektrum an Referaten unterstreicht die Wichtigkeit der Akademisierung der Physiotherapie. Ich freue mich auf einen spannenden und interessanten Nachmittag.

Ist dieses Thema nicht nur für junge Physiotherapeuten interessant?

Ganz im Gegenteil. Wo sich die Physiotherapie hin entwickelt und welche Chancen sich daraus ergeben, geht uns alle an! Die Akademisierung steht für eine Weiterentwicklung der Physiotherapie und für eine Anpassung an die gestiegenen Anforderungen. Neue Tätigkeitsfelder, mehr Evidenz, innovative Versorgungskonzepte – das sind nur einige wenige Beispiele dafür, dass der Akademisierungsprozess der Physiotherapie ein notwendiger Baustein in der Entwicklung unseres Berufsstandes ist. Und für die Kolleginnen und Kollegen, die heute mitten im Beruf stehen, ist es für ihre eigene berufliche Weiterentwicklung wichtig zu wissen, wohin die Reise geht. 

Was erwartet die Teilnehmer in diesem Jahr im Forum Physiotherapie am Freitag?

Wir öffnen das Forum Physiotherapie auch in diesem Jahr wieder für alle Kongressteilnehmer, um allen an Physiotherapie Interessierten einen Einblick zu ermöglichen. Wir bieten Berufspolitisches, Fachliches und Innovatives:
Gleich zu Beginn geht es ab 9:30 Uhr darum, wie der Direktzugang in Deutschland konkret umgesetzt werden könnte und aus unserer Sicht auch umgesetzt werden sollte. Dabei werfen wir auch wieder einen Blick über den Tellerrand zu unseren Nachbarn in die Niederlande. Der Direktzugang wird dort seit Einführung wissenschaftlich begleitet und die anhaltenden positiven Effekte können durchaus unsere Argumentation unterstützen. Danach geht es um die ökonomische und politische Umsetzung des Direktzugangs. Insgesamt gesehen hat das Forum Physiotherapie mal wieder für alle etwas zu bieten: In drei weiteren Themenblöcke geht es um Physiotherapie in interdisziplinären Versorgungsformen, um innovative Therapiekonzepte bei Arthrose und darum, wie evidenzbasierte Praxis die Qualität in der Physiotherapie verändert. 

Welche Rolle spielt der Hauptstadtkongress 2012?

Der Hauptstadtkongress ist DIE berufspolitische Bühne für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit informeller Gespräche am Rande und sie liefert Einblicke in alle Versorgungsbereiche und damit über den eigenen Tellerrand hinaus. Noch viel wichtiger ist aber, dass wir uns dort als Berufsgruppe präsentieren. Je mehr Physiotherapeuten zu diesem Kongress kommen, desto größer ist die Aufmerksamkeit auf uns. Beispiel: Physiotherapeuten werden offiziell über Lautsprecher zum Kongress begrüßt und zusammen mit den regen Diskussionsbeiträgen unserer Kollegen in anderen Kongressteilen taucht unsere Berufsgruppe in den Referaten und Diskussionsbeiträgen anderer Professionen inzwischen häufiger auf. Letztes Jahr sind erstmals mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen nach Berlin gekommen. Ich hoffe, dass es in diesem Jahr noch mehr werden. Denn: Dort können wir zum einen durch Inhalte und zum anderen durch Anwesenheit Stärke auf der berufspolitischen Bühne zeigen. Diese Chance sollten möglichst viele Physiotherapeuten nutzen und nach Berlin kommen! Das ausführliche Interview mit Ulrike Steinecke finden Interessierte in der April-Ausgabe des ZVK-Journals. Erscheinungstermin ist der 15. April 2012. Weitere Informationen zum Hauptstadtkongress 2012 finden Interessierte unter www.forum-physiotherapie.de. Dort gibt es auch das Anmeldeformular. Haben Sie Fragen zum Hauptstadtkongress? Dann melden Sie sich am besten per E-Mail bei uns an info(at)zvk.org oder kontaktieren Sie Ihren ZVK-Landesverband.