ie. Ein Indikationsschlüssel setzt sich aus der Bezeichnung der Diagnosegruppe und in der Physiotherapie aus Angaben zur Leitsymptomatik zusammen. Er ist bis zu 4 Zeichen lang.
dann geprüft werden, wenn mehr als 6 Behandlungseinheiten verordnet wurden, bzw. bei den Diagnosegruppen PN und ZN mehr als 10 Behandlungseinheiten verordnet wurden. In diesem Fall muss der ICD-Code einen [...] und Langfrister Heilmittelbedarfe (LHB) prüfen bei höherer Verordnungsmenge als 6 oder 10 (Diagnosegruppe ZN oder PN) Behandlungseinheiten: Diagnoseliste der KBV Hinweis: Hier können Sie die Diagnoseliste [...] und dem Bundesrahmenvertrag Informationssammlung zur Heilmittel-Richtlinie nach Abschaltung der HMR2GO-App Ersatz für Funktion "ICD-10"-Suche Auf der Verordnung muss eine Diagnose stehen. Diese reicht
dann geprüft werden, wenn mehr als 6 Behandlungseinheiten verordnet wurden, bzw. bei den Diagnosegruppen PN und ZN mehr als 10 Behandlungseinheiten verordnet wurden. In diesem Fall muss der ICD-Code einen [...] und Langfrister Heilmittelbedarfe (LHB) prüfen bei höherer Verordnungsmenge als 6 oder 10 (Diagnosegruppe ZN oder PN) Behandlungseinheiten: Diagnoseliste der KBV Hinweis: Hier können Sie die Diagnoseliste [...] und dem Bundesrahmenvertrag Informationssammlung zur Heilmittel-Richtlinie nach Abschaltung der HMR2GO-App Ersatz für Funktion "ICD-10"-Suche Auf der Verordnung muss eine Diagnose stehen. Diese reicht
Doppelbehandlungen wird explizit erwähnt. Diagnosegruppen werden zusammengefasst (z.B. EX1, EX2 und EX3 zu EX) und eine patientenindividuelle Leitsymptomatik eingeführt. Der späteste Behandlungsbeginn [...] mehr jeweils einzelnen den jeweiligen Leitsymptomatiken der Diagnosengruppen zugeordnet, sondern zu einer großen Gruppe verordnungsfähiger Heilmittel je Diagnosegruppe zusammengefasst. Haben Sie Fragen zur
unterschieden. Der Wechsel von einer zur anderen Diagnosegruppe, zum Beispiel von WS1 zu WS2 entfällt damit. Außerdem werden alle in der jeweiligen Diagnosegruppe verordnungsfähigen vorrangigen, optionalen und [...] n (D1) zu verordnen. Verschlankter Heilmittelkatalog: Die bisher insgesamt 22 Diagnosegruppen werden zu 13 Diagnosegruppen zusammengefasst. Dabei wird nicht mehr zwischen kurz-, mittel- und langfristigem [...] und ergänzenden Heilmittel zusammengefasst. Individuelle Leitsymptomatik: Ärzte können künftig individuelle Leitsymptomatiken auf der Verordnung angeben. Bis zu drei vorrangige Heilmittel verordnungsfähig:
ndlungen wird explizit erwähnt. Diagnosegruppen werden zusammengefasst (z.B. EX1, EX2 u EX3 zu EX in der Physiotherapie) und eine patientenindividuelle Leitsymptomatik eingeführt. Der späteste Behandl
sfähigkeit von Doppelbehandlungen wird explizit erwähnt. Diagnosegruppen werden zusammengefasst und eine patientenindividuelle Leitsymptomatik eingeführt Der späteste Behandlungsbeginn wird auf 28 Tage
sfähigkeit von Doppelbehandlungen wird explizit erwähnt. Diagnosegruppen werden zusammengefasst und eine patientenindividuelle Leitsymptomatik eingeführt Der späteste Behandlungsbeginn wird auf 28 Tage
Punkten: Unter dem ICD-10 Code G24.3 Torticollis spasticus wird die Diagnosegruppe WS2 gestrichen und durch die Diagnosegruppen ZN1 und ZN2 ersetzt. Mit dieser Korrektur wird Hinweisen aus der Versorgung [...] Krankenkassen als längerfristiger Heilmittelbedarf anerkannt wird, wenn der Arzt den Diagnoseschlüssel WS2 auf die Verordnung aufträgt. Damit scheidet aber eine Behandlung dieser Patienten im Rahmen der KG-ZNS [...] KG-ZNS aus. Damit diese Patienten weiter mit KG-ZNS behandelt werden können, bedarf es in der Anlage 2 der Heilmittelrichtlinie (Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf nach § 32 Abs. 1a SGB V) einer