Internationale Beziehungen
Unser Engagement für die Physiotherapie kennt keine Grenzen: Als einziger deutscher Verband sind wir Mitglied bei World Physiotherapy und bauen weltweit starke Netzwerke auf. Entdeckt unsere internationalen Verbindungen und erfahrt, wie wir die Physiotherapie auch global voranbringen!

Physio Deutschland ist Gründungsmitglied des Weltverbandes der Physiotherapeuten (World Physiotherapy) im Jahr 1951. Das internationale Engagement von Physio Deutschland ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal. Wir geben Euch fünf starke Argumente für die internationale Arbeit und die Mitgliedschaft von Physio Deutschland in der Weltgemeinschaft der Physiotherapie.

Unser Einsatz ist eure Stimme – auch über nationale Grenzen hinaus
Die Mitgliedschaften in internationalen Organisationen bringen konkrete Vorteile für unsere Mitglieder mit sich – auf fünf entscheidenden Ebenen.
Wir stellen euch diese näher vor:
1. Starke Interessenvertretung mit globalem Einfluss
World Physiotherapy ist Teil zahlreicher internationaler Gremien, darunter die World Health Organization, die World Health Professions Alliance, die European Pain Federation und vielen mehr. Damit gestalten wir aktiv politische und fachliche Richtlinien mit – für eine bessere Anerkennung und Positionierung der Physiotherapie in den Gesundheitssystemen der Welt.2. Zugang zu weltweitem Wissen und Best Practices
Durch unsere internationale Vernetzung haben wir Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse, evidenzbasierte Behandlungsansätze und richtungsweisende Positionspapiere – etwa zur Dokumentation, Beruflichen Standards, Advanced Practice oder Mental Health. Dieses Wissen geben wir gezielt an unsere Mitglieder weiter und stärken damit Qualität und Wirksamkeit der täglichen Arbeit auch hier in Deutschland.3. Förderung beruflicher Anerkennung und Mobilität
Dank der engen Zusammenarbeit mit World Physiotherapy und dem europäischen Netzwerk ER-WPT unterstützen wir die Anerkennung von Qualifikationen über Ländergrenzen hinweg. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das ein starkes Signal. Beispiel: Mitwirkung an einem EU-weiten Ausbildungsrahmen für Physiotherapeut*innen und die Zertifizierung von Studiengängen und Weiterbildungen. Physio Deutschland arbeitet aktiv in den entsprechenden Working Groups der ER-WPT mit.4. Stärkung niedergelassener Praxen und wirtschaftlicher Perspektiven
Über die Mitgliedschaft bei der International Private Physical Therapy Association (IPPTA) erhalten Praxisinhaber*innen Zugang zu internationalen Studien zum ökonomischen Nutzen der Physiotherapie – diese Erkenntnisse fließen auch hier in Deutschland in Verhandlungen mit Kassen, Politik und Kostenträgern ein.5. Austausch, Entwicklung und Zukunftsgestaltung
Internationale Kongresse, digitale Formate und Fachnetzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Austausch mit Expert*innen und zur aktiven Beteiligung an aktuellen Entwicklungen – von Telemedizin bis Klimaschutz in der Physiotherapie. Beispiele für Themen: Künstliche Intelligenz, Long Covid, Advanced Physiotherapy, Nachhaltigkeit, Direct Access, Fachkräftemangel und viele mehr.Internationale Mitgliedschaft = Mehrwert für alle
Die aktive Beteiligung an internationalen Organisationen ist kein Selbstzweck, sondern eine strategische Investition in die Zukunft unseres Berufs. Sie stärkt die Position von Physio Deutschland und bietet euch als Mitglied direkten Mehrwert in Form von Einfluss, Wissen, Anerkennung, wirtschaftlicher Stärke und beruflicher Weiterentwicklung.

Weltverband: Neuer Name und neues Design
Die "World Confederation of Physical Therapy" heißt seit Juli 2020 "World Physiotherapy“. Der Weltverband hat Namen und Design modernisiert und eine neue Homepage frei geschaltet. Unter www.world.physio gibt es internationale Informationen rund um die Physiotherapie in verschiedenen Sprachen – politische und fachliche Aspekte sowie thematische Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.
World Physiotherapy bündelt die Interessen von 122 Mitgliedsorganisationen und repräsentiert damit etwa 670.000 Physiotherapeuten rund um den Globus. Physio Deutschland war 1951 eines von elf Gründungsmitgliedern des Weltverbandes. Alles über die Projekte von World Physiotherapy gibt es unter www.world.physio. In Kürze erscheint dort auch das Thema des Tages der Physiotherapie 2020. Wir werden berichten. Interessierte World Physiotherapy ebenfalls auf Instagram und Facebook.

European Region of WPT
Die European Region of WPT (ER-WPT) ging 1998 aus der SLCP, dem Zusammenschluss der Physiotherapieverbände innerhalb der Europäischen Union (EU), und der Regionalorganisation des Weltverbandes WPT-Europe hervor. Dadurch wurde eine Bündelung der personellen und finanziellen Ressourcen erreicht.
Die European Region of WPT ist die unabhängige Stimme des Berufsstandes der Physiotherapeuten innerhalb der EU sowie in Gesamteuropa. Sie stellt ein Forum dar, in dem sich die Delegierten der Physiotherapieverbände der Europäischen Union, der EFTA- und der übrigen europäischen Staaten treffen, um gemeinsame Probleme zu diskutieren und die Voraussetzungen für eine einheitliche Politik bezüglich des Berufsstandes und der Ausbildung sowie der europäischen Gesundheitspolitik zu schaffen.
Mitglied können nur nationale Verbände werden, die gleichzeitig Mitglied der WPT sind. Weitere Informationen über die Aktivitäten der ER-WPT gibt es unter www.erwcpt.eu .

The International Private Physical Therapy Association
Die "International Private Physical Therapy Association" (IPPTA) ist die Freiberuflerorganisation innerhalb des Weltverbandes der Physiotherapie (WPT). Physio Deutschland engagiert sich aktiv in dieser internationalen Interessenvertretung freiberuflich tätiger Physiotherapeuten. Er ist Gründungsmitglied und von Anfang an im Vorstand vertreten.
Nähere Informationen gibt es unter www.privat.physio.