Berufseinsteigerforum 2007 in Bochum
Das Berufseinsteigerforum 3... 2... 1... Examen! Und dann? am 10. August 2007 in Bochum im Hörsaalgebäude des St. Josef-Hospitals, stieß auf erfreulich großes Interesse. Über 250 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen, von denen die meisten kurz vor dem Examen stehen, sowie 50 Lehrerinnen und Lehrer suchten auf diesem Forum Antworten und Orientierung für ihre professionelle Zukunft.
Schon am frühen Vormittag beim "Cometogether" gab es ein großes Gedränge und einen regen Austausch. Auf dem „Marktplatz“ im Foyer konnten die Berufseinstiger Materialien sammeln und sich bereits an den Informationsständen aus erster Hand informieren, u.a. beim Verband Leitender Lehrkräfte (VLL), bei der AG Lehrer Physiotherapie, bei den BundesJunioren des ZVK, beim Landesverband NRW, bei der AOK zum Thema Bewerbungstraining sowie bei den Referenten. Eine lebhafte Informationsbörse, an der die Berufseinsteiger fachgerechte Antworten auf ihre drängenden Fragen bekamen. Das umfassende Seminarangebot, die begleitende Industrieausstellung, die Info-Stände – ein wahrhaftiger Marktplatz der Möglichkeiten.
Großen Andrang gab es bei den Seminaren – dem Herzstück der Veranstaltung. Es gibt noch viel Unwissen und Ungewissheit bei den Schülern. Welche Fortbildungen sollen absolviert werden, welche Chancen und Risiken hat das Arbeiten im Ausland, was muss ein Arbeitsvertrag beinhalten, wie verhalte ich mich in einem Bewerbungsgespräch, solche Fragen sind wichtig und existenziell für Berufseinsteiger. „Da sich Vieles im Wandel befindet, sollte man sich so bald wie möglich schlau machen, um zu wissen, was nach dem Examen passiert“, betonte Joes Verweyen, Sprecher des BundesJuniorenRats im ZVK.
Alle Seminare waren komplett ausgebucht, ob „Weiterbildung mit Köpfchen“, Dr. Erwin Scherfer, Physio-Akademie; „Arbeiten im Ausland“, Angelika Heck-Darabi und Henrike Greuel; „Augen auf! Arbeitsrecht/ Arbeitsverträge“, Bodo Schlag; „Bewerbungstraining, Jörg Kramer und Marcel Pruß, AOK; „Studium - Erfahrungsbericht und Infos zu Studienangeboten von Katja Girbardt, Birgit Kienle, Ilinka Walther sowie „Die Eigene Praxis“, Heinrich Rügge. Zeitgleich fand ein Arbeitstreffen der Modellschulen in NRW statt, unter der Federführung von Professorin Beate Klemme, Fachhochschule Bielefeld.
Mit diesem thematischen Tableau griffen die Veranstalter, der ZVK, der BundesJuniorenRat im ZVK und der VLL, die zentralen Fragen der Berufseinsteiger auf.
Fazit des Berufseinsteigerforums:
Diese Veranstaltung war gelebte Berufspolitik, wo die Schüler originär erfahren konnten, wie breit die Palette an Themen ist, mit der sich die Berufspolitik befasst, so der allgemeine Tenor. Das Berufseinsteigerforum war nach Ansicht der verschiedenen Akteure des Forums eine Pilotveranstaltung, die so erfolgreich war, dass sie es wert ist, in alle ZVK-Landesverbände getragen zu werden.