Mitglied werden
22.09.2010 – Bundesverband

Berufseinsteigerforum – Gelebte Berufspolitik für die junge Physiotherapeutengeneration

Das „Berufseinsteigerforum 3... 2... 1... Examen! Und dann?“ am 17. September 2010 im Universitätsklinikum Leipzig stieß auf sehr großes Interesse: Mehr als 230 Schüler, von denen die meisten kurz vor dem Examen stehen, erhielten auf diesem Forum Antworten auf ihre Fragen und Orientierung für ihre berufliche Zukunft. Die Teilnehmer kamen vorwiegend aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Interesse war sogar so groß, dass manche Seminare überbucht waren.

In Deutschland verlassen jedes Jahr etwa 7.000 Schüler die Physiotherapie-Schulen. Außerdem steigen eine wachsende Zahl von Physiotherapeuten mit einem Bachelorabschluss in den Beruf ein. Die Herausforderungen, mit denen sich die jungen Kollegen beschäftigen müssen, sind vielfältig: neue Versorgungsstrukturen, sich rasant entwickelnde wissenschaftliche Erkenntnisse, mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen, der Erstkontakt für Physiotherapeuten, ein höherer Stellenwert der Prävention und Gesundheitsförderung sind nur einige Beispiele.

Mit der erfolgreichen Verbindung zwischen dem ZVK und der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig als Veranstalter ist es unter Leitung von Annerose Anys, Vorsitzende des ZVK-Landesverbandes Sachsen, und Dipl.-Päd. Martina Jahn, stellvertretende Fachbereichsleiterin Physiotherapie der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig, gelungen, ein umfassendes Programm für Berufseinsteiger zu gestalten.

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Annerose Anys, Vorsitzende des ZVK-Landesverbandes Sachsen</font>
\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Gruppenbild (v.l.n.r.): Martina Jahn (stellvertretende Fachbereichsleiterin Physiotherapie der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig) mit ihren Kollegen Dipl.-Med.-Päd. Cindy Zenker (Fachbereichsleiterin Physiotherapie, Lehrkraft) und Jörn Lühmann (Lehrkraft)</font>

Schon am frühen Vormittag beim Get-Together gab es ein großes Gedränge und einen regen Austausch. Auf dem „Marktplatz“ im Foyer konnten die Berufseinsteiger Materialien sammeln und sich bereits an den Informationsständen aus erster Hand informieren.

\"\"\"\"

Was und wohin will ich in fünf bis zehn Jahren?

In ihren Eröffnungsvorträgen präsentierten Dr. Claudia Winkelmann, Leiterin der Stabsstelle Physikalische Therapie & Rehabilitation am Universitätsklinikum Leipzig, und Heiko Dahl, Geschäftsführer der Physio-Akademie und Gastdozent an der University of Teesside, Middlesbrough, UK, die Entwicklungen auf dem Physiotherapiemarkt. Sie appellierten an die Berufseinsteiger, ihre eigenen Ziele zu definieren. Am Anfang einer beruflichen Entwicklung sollten die jungen Kollegen sich bewusst machen, ob sie sich auf eine bestimmte Richtung spezialisieren möchten, wie zum Beispiel die Arbeit mit älteren Menschen oder mit Kindern. Oder ob sie später einmal eine Abteilung leiten, unterrichten oder forschen möchten. „Setzen Sie sich Prioritäten und stellen sich der Frage: „Was und wohin will ich in fünf bis zehn Jahren?“, lautetet der Apell der Referenten zu Beginn des Berufseinsteigerforums.

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Dr. Claudia Winkelmann, Leiterin der Stabsstelle Physikalische Therapie & Rehabilitation am Universitätsklinikum Leipzig</font>

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Heiko Dahl, Geschäftsführer der Physio-Akademie und Gastdozent an der University of Teesside, Middlesbrough, UK</font>

Robert Haueisen, stellvertretender LandesJunioren-Sprecher des ZVK-Landesverbandes Sachsen, hielt bei der Eröffnung ein flammendes Plädoyer für berufspolitisches Engagement: „Es ist jemand da, der für deine Interessen als Physiotherapeut eintritt, das ist der ZVK.“ Die Physiotherapie verändere sich. Die angehenden Kollegen müssen wissen, in welche Richtung sie sich entwickeln möchten. Gemeinsam mit dem ZVK sollte man aktiv darauf Einfluss nehmen, motivierte der LandesJunioren-Sprecher die Schüler in seiner Eröffnungsrede.

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Robert Haueisen, stellvertretender LandesJunioren-Sprecher des ZVK-Landesverbandes Sachsen</font>

Stimmen der Berufseinsteiger

„Man muss sich umfassend informieren, was es für Möglichkeiten gibt. Das Forum bietet eine super Gelegenheit dazu. Hier kann ich mit Fachleuten sprechen und sie geben mir Tipps aus erster Hand.“

„Ich würde gern einige Jahre im Ausland arbeiten. Welche Qualifikationen ich vorweisen muss und an wen ich mich für eine Stelle wenden kann“, konnte ich heute die Referentin fragen und die entsprechenden Informationen sammeln.“

„Von den Schulen bekommt man viele Informationen, aber wenn man hier die entsprechenden Leute persönlich fragen kann, ist das die beste Anlaufstelle.“

„Mir ist noch nicht ganz so klar, was ich machen werde. Hier kann ich mich unverbindlich umhören.“

„Ich will auf jeden Fall noch studieren und deswegen möchte ich hier alle Möglichkeiten eruieren.“

Vielfältige Themen in den Seminaren geboten

In den Nachmittagsseminaren konnten die Teilnehmer umfassende Informationen zum Thema ihrer Wahl von Experten erhalten und Fragen stellen:

  • Bewerbungstraining – Praktische Tipps und Ratschläge von der Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch
    (Jens Kratzsch, Barmer Ersatzkasse)
  • Arbeiten im Ausland – Erfahrungsbericht / Arbeiten in der EU
    (Angelika Heck-Darabi, Evi Mutke)
  • Physiotherapie in Deutschland studieren: Überblick, Ausblick, Erfahrungen
    (Ralf Kraft)
  • Physiotherapie-Fortbildung mit Köpfchen
    (Heiko Dahl)
  • Arbeitsverhältnisse/Arbeitsverträge - Praktische Tipps und Hinweise (Annerose Anys)
  • Existenzgründung: Die eigene Praxis
    (Silke Böhme, Toralf J. Beier, Bernd Mrosek (azh/zrk GmbH), Ute Knabe (DKV))
  • Arbeitsplatz Touristik
    (Juliane Bonitz)

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Evi Mutke und Angelika Heck-Darabi (Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Wissenschaft, Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung im ZVK)
(Seminar Arbeiten im Ausland – Erfahrungsbericht / Arbeiten in der EU)</font>

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Silke Böhme (Vorstandsmitglied des ZVK-Landesverbandes Sachsen)
(Seminar Existenzgründung: Die eigene Praxis</font>

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Ralf Kraft (Sprecher des BundesStudierendenRats (BStR) des ZVK)
(Seminar Physiotherapie in Deutschland studieren: Überblick, Ausblick, Erfahrungen)</font>

Der gesamte Rahmen der Veranstaltung ließ Kongressatmosphäre aufkommen: das umfassende Seminarangebot, die begleitende Industrieausstellung, die Infostände – ein wahrhaftiger Marktplatz der Möglichkeiten, auf dem auch Verlosungen und Preise nicht fehlten.

\"\"\"\"

<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Verlosungsmoderation: Robert Haueisen gemeinsam mit Ralf Kraft</font>

„Mit unserem Konzept für die Berufseinsteigerforen im ZVK haben wir eine Plattform für angehende Physiotherapeuten, aber auch für deren Lehrkräfte entwickelt, die eine Mischung aus Information und Austausch bietet. Es macht Spaß, mit den Schülern und Lehrern in den Physiotherapieschulen vor Ort das Berufseinsteigerforum auf die Beine zu stellen und zu sehen, dass die Teilnehmer einen informativen und spannenden Tag erleben können“, erläutert die Geschäftsführerin der PhysioCongress & Medien GmbH (P.C.M), Sylvie Eloi-Hilaire, ihr Veranstaltungskonzept.

Fazit des Berufseinsteigerforums

Schüler und Lehrer konnten an einem Tag umfassende Informationen rund um das Thema Berufseinstieg aus erster Hand erhalten. Zugleich haben die Schüler erfahren, wie breit die Palette an Themen ist, mit der sich die Berufspolitik befasst.

Die hohe Besucherzahl und die überaus positive Resonanz während der Veranstaltung machen deutlich, dass es den Veranstaltern mit ihrem Programm gelungen ist, dem Physiotherapienachwuchs konkrete Antworten und Orientierungshilfen für seine berufliche Zukunft zu bieten.

Unser besonderer Dank gilt allen Referenten, Schülern der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig und den Junioren des ZVK-Landesverbands Sachsen für ihr großes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz bei der erfolgreichen Durchführung dieses Berufseinsteigerforums. Ebenfalls danken wir allen Ausstellern und Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung.

\"\"
<font size=\"1\" style=\"font-style: italic;\">Gruppenbild: Dipl.-Päd. Martina Jahn, stellvertretende Fachbereichsleiterin Physiotherapie der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig (L) mit ihren Schülern und Lehrerkollegen</font>

Weitere Informationen und anstehende Termine bezüglich der Berufseinsteigerforen des ZVK gibt es unter: www.berufseinsteigerforum.de.