Blankoverordnung: Erster Erfahrungsaustausch der Physiotherapieverbände mit dem GKV-Spitzenverband

Die Einführung einer neuen Versorgungsform ist kein Selbstläufer. Alle Beteiligten haben den Prozess mit einem sehr intensiven Informationsangebot begleitet. Anfängliche Unsicherheiten konnten mittlerweile beseitigt werden und die Neuerungen kommen in der Versorgung der Patientinnen und Patienten zum Tragen. Anpassungen im Praxisablauf und der Bürokratiezuwachs scheinen sich einzuspielen.
In dem dreistündigen Online-Austausch konnten erste Problem- und Sonderfälle erläutert werden. Hier ist das Ziel lösungsorientiert weiterzukommen.
„Als Praxisinhaber habe ich die Einführung der Blankoverordnung ab Tag 1 mitgemacht. Bereits während den langwierigen Verhandlungen bis zum Start war mir eine praktikable Umsetzung in der Praxis immer besonders wichtig – ein Umdenken bei manchen Schritten war da durchaus erforderlich. Dass wir nun dauerhaft zielgerichteter und flexibler im Bereich der Schulterdiagnosen therapieren können, ist aus meiner Sicht ein Meilenstein für die Physiotherapie in Deutschland“, bilanziert Markus Norys, stellvertretender Vorsitzender von Physio Deutschland die ersten acht Monate der Blankoverordnung Schulter.
Alle wichtigen Informationen rund um die Blankoverordnung Schulter finden Interessierte auf der Serviceseite von Physio Deutschland – einfach hier klicken und direkt dorthin gelangen.
Die Regionalverbände von Physio Deutschland unterstützen bei Fragen gerne.