Mitglied werden
06.07.2005 – Bundesverband

Buch-Rezension: P.D. Asmussen, B. Söllner, \"Kompressionstherapie - Prinzipien und Praxis\"

Das in erster Auflage erschienene Buch wendet sich an die Ärzte und ihre medizinischen Mitarbeiter, die sich mit der Kompressionstherapie befassen. Es darf als Lehrbuch im besten Sinne des Wortes bezeichnet werden.
Nach der Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Kreislaufsystems gehen die Autoren auf die pathologischen Prozesse ein, die sich durch die Kompressionstherapie beeinflussen lassen. Die einzelnen Krankheitsbilder werden in gut verständlicher Weise beschrieben und mit den speziellen Auswirkungen der Kompressionstherapie in Beziehung gebracht. Dabei beeindrucken die klinischen Bilder in ihrer ästhetischen Aufmachung. Es handelt sich um die Krankheiten der Venen, um Lymphödeme und Lipödeme, aber auch um hypertrophe Narben sowie um die Betreuung nach Bauchoperationen und bei Amputationsstümpfen. Nach den Indikationen für die Kompressionstherapie und nach Besprechung der Materialien mit ihren verschiedenen physikalischen Eigenschaften wird der Umgang mit der Kompressionstherapie vermittelt. Zu begrüßen ist dabei, dass auch bisher wenig beachtete Anwendungen Berücksichtigung finden, z. B. nach Sportverletzungen oder nach Operationen an der weiblichen Brust. Ein für die Praxiswichtiges Kapitel ist natürlich der Technik des Kompressionsverbandes und der Abmessung von Kompressionsstrümpfen gewidmet. Zuletzt folgen Hinweise und Ratschläge für Patienten. Peter D. Asmussen ist der Fachwelt aus vielen Veröffentlichungen und Vorträgen als kompetenter Spezialist der Kompressionstherapie seit Jahrzehnten bestens bekannt. Die Mitwirkung der Medizinjournalistin Brigitte Söllner an der Gestaltung des Buches hat sich durch die strenge Gliederung bewährt, die eine schnelle Orientierung und die Beschränkung auf das Wesentliche erlaubt. Vielleicht ist sie auch für den guten Stil der deutschen Sprache verantwortlich. Die Autoren haben es vermieden, auf Produktinformationen einzugehen. So bleibt es dem Anwender überlassen, aufgrund seiner Kenntnisse mit Herstellerfirmen als informierter Gesprächspartner zu verhandeln. Auch auf Hinweise zur wissenschaftlichen Literatur wurde wohl aus Gründen der optimalen Lesbarkeit verzichtet. Den Autoren, dem Zeichner und dem Verlag ist es gelungen, die Jahrtausende alte Therapie in einer neuen, zeitgemäßen Form darzustellen. Dadurch hebt sich das Buch aus der schier unübersehbaren Literatur zu diesem Thema hervor. Es gehört in die Hand jeden Arztes, der die Ödemkrankheiten erlernen möchte. Aber auch der Fachmann wird durch die Ästhetik der Lektüre in seiner täglichen Arbeit bestärkt. W. Hach, Frankfurt am Main P.D. Asmussen, B. Söllner Kompressionstherapie Prinzipien und Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München 2004 264 Seiten, 600 Abb., geb., 39, 95 € ISBN 3-437-47680-7