Mitglied werden
13.12.2013 – Fachkreise

Bundesstudierenden-Treffen

Am ersten Adventswochenende fand das Students meet Students (SmS) erstmals in Hamburg statt.
Trotz der kalten Temperaturen und der entfernten Lage im hohen Norden, reisten 140 aktive und motivierte Studierende zu diesem jährlich stattfindenden Treffen an und beteiligten sich rege.  Politisches und Fachliches Am Samstagmorgen bei kühlem, aber sonnigem Wetter eröffnete Ute Mattfeld, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie, und unsere BundesStudierendenRats-Sprecherin Susanne Klotz das SmS. Wim Jansen begrüßte die Teilnehmenden im Namen des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein. Er hielt eine aufrüttelnde Ansprache über die Relevanz der politischen Arbeit und verdeutlichte, dass wir nur gemeinsam eine Änderung erreichen können. So betonte er, dass uns Physiotherapeut*innen in der derzeitigen Verdienstsituation die Altersarmut droht, dass eine solche Situation untragbar ist und es daher nun Zeit ist, gemeinsam zu handeln.  Nach der Eröffnung stellten Stefanie Dohse und Prof. Dr. med. Barbara Zimmermann gemeinsam den dualen Studiengang der Hochschule 21 in Hamburg vor. Anschließend berichteten Alice Montan und Imke Petersen von ihren Erfahrungen mit ICF in Schweden und Neuseeland und ermöglichten damit einen spannenden Einblick in die beiden Länder.  Prof. Dr. med. Barbara Zimmermann und Winifried Backhaus beschrieben dann Perspektiven in der Forschung für Physiotherapie, wobei Winifried Backhaus zudem aufzeigte, wie man gute wissenschaftliche Master-, und PhD-Programme recherchiert und was für eine erfolgreiche Bewerbung zu beachten sei. 
Nach einer Mittagspause mit spannenden Gesprächen knüpfte Dr. Sandra Apelt an den Bereich der Forschung an, indem sie über die ethischen Standards sprach, die derzeit auffallend wenig in der deutschen physiotherapeutischen Forschungslandschaft berücksichtigt werden.  Heiko Dahl nahm in seinem Vortrag zum Thema "2. Gesundheitsmarkt" Bezug auf Wim Jansen; er betonte ebenfalls, dass Wirtschaftlichkeit alleine mit Therapieleistungen des ersten Gesundheitsmarktes, also vor allem durch Behandlungen von GKV Patienten, nicht mehr möglich ist. Wie man auf diese alarmierende Situation reagieren könnte, konkretisierte er anhand der Trainingstherapie. Danach folgte der letzte Vortrag des Tages von Ronja Behrend, die Fehlermanagement in der Physiotherapie beleuchtete. 

Physio-Café und praktische Workshops kombiniert

Nach vielen Vorträgen strömten die Teilnehmenden dann ins Physio-Café, wo sie bei Kaffee und Kuchen zu den Themen "Assessments und klinische Tests in der Untersuchung der schmerzhaften Schulter", "Rückenschmerz von der klassischen Rückenschule zum Rückencoaching", "Evidenzbasierung und Praxis", "Fördermöglichkeiten im Studium", "BundesStudierendenRat" und "Studieren/Praktika im Ausland" sprechen und diskutieren konnten.  Nach spannenden und anregenden Gesprächen nahmen die Teilnehmenden an einem der drei praktischen Workshops zu den Themen: "Assessments und klinische Tests in der Untersuchung der schmerzhaften Schulter" (Cordula Braun, Tim Freytag), "Rückenschmerz von der klassischen Rückenschule zum Rückencoaching" (Dr. phil. Steffen Derlien, Susanne Klotz), "Goal attainment scale in der Praxis" (Birte Winkelmann) teil. Hier erlernten die Teilnehmer neue Techniken und konnten sich inhaltlich austauschen. Dieser hohe Praxisbezug und die direkte Anwendungsmöglichkeit des erworbenen Wissens im täglichen Berufsleben wurden auch von den Teilnehmenden sehr gelobt. Nach einem langen Tag zogen die Teilnehmenden gemeinsam in ein Restaurant, wo bei gutem Essen und Trinken geredet, gelacht und diskutiert wurde.  Der nächste Morgen begann interaktiv mit kurzen Posterpräsentationen, in denen Studierende wissenschaftliche Arbeiten, Projekte und physiotherapeutische Gruppen wie Physiocouch vorstellten. Der Posterpreis ging an die Masterabsolventin Kathleen Steffens, die die Wirksamkeit zweier Therapiemethoden bei Nackenschmerzen untersucht hatte. Anschließend standen die Posterreferenten für Fragen und Gespräche im Physio-Café zur Verfügung. Nach einer Stärkung mit Brötchen und Keksen hatten die Teilnehmenden die Qual der Wahl zwischen den Workshops zu "Studieren im Ausland" (Claudia Stummer, Anna Ricken, Henrike Greuel) und "Akademisierung der Physiotherapie – Status Quo - Einsatz von Bachelorabsolventen der Physiotherapie in ambulanten Praxen (Bachelorarbeit 2012)" (Sabine Klabunde, Andrea Heinks).  Das SmS 2014 endete mit der Bekanntgabe der Gewinner der diesjährigen Verlosung und der Preisübergabe. "Es war uns wichtig, dass unser Programm den Teilnehmern möglichst viele Ideen und Anregungen vermittelt und Möglichkeiten aufzeigt. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz", betonte Susanne Klotz am Ende der Veranstaltung. Henrike Greuel, (Mitglied im BundesStudierendenRat)