Die Kunst gezielte (Anamnese-)Gespräche zu führen Gespräche führen, beraten, anleiten und schulen
Die Inhalte werden den Fachbereichen Psychologie, Pädagogik, Soziologie, sowie den physiotherapeutischen Befund- und Untersuchungstechniken zugeordnet.
Inhaltlich stehen die Kommunikationstheorien, bzw. Modelle von Paul Watzlawik (z.B. Axiome zur Kommunikation) und Friedemann Schulz von Thun (Aktives Zuhören, Kommunikationsquadrat, Inneres Team, etc.) im Vordergrund, um mit dieser Basis im Unterricht bei den Lernenden die Fähigkeiten zur professionellen Gesprächsführung gezielt weiterzuentwickeln.
Das Anamnesegespräch bildet als exemplarisches Beispiel einen Schwerpunkt. Die Fortbildung bietet den Raum mögliche Unterrichtsmethoden, wie Rollenspiele, Pantomime, Feedback, ggf. auch Folien- oder Tafelbildgestaltung praktisch umzusetzen. Die Bedürfnisse oder Wünsche der Teilnehmer werden explizit berücksichtigt.
Maximal 12 Teilnehmer können teilnehmen.
Weiterführende Informationen und das Anmeldeformular finden Sie im Veranstaltungskalender.