15.02.2005
–
Bundesverband
Dualer Bachelor-Studiengang Physiotherapie
beginnt im WS 2005/2006 an der FH Lausitz, Brandenburg
- Fachbereich Informatik / Elektrotechnik / Maschinenbau-
Studienziel
Das duale Bachelor Studium Physiotherapie hat das Ziel, in Verbindung mit einer Ausbildung der Berufsfachschule, Absolventen mit soliden Praxiskenntnissen auszubilden und auf neue Anforderungen in der Praxis vorzubereiten.
Der Studiengang wird mit dem Abschluss Bachelor of Science ( Physiotherapy ) angeboten.
Studiendauer und -ablauf
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Der Studiengang beginnt im zweiten Jahr der Berufsausbildung:
Studienphase I : 1. - 4. Semester:
Studium und berufliche Ausbildung verlaufen parallel. Nach der staatlichen Prüfung zum Physiotherapeuten an der Berufsfachschule beginnt die Studienphase II.
Studienphase II : 5. - 7. Semester:
Präsenzstudium an der FH Lausitz.
Mit der Bachelor- Arbeit wird die Studienphase II abgeschlossen.
Studieninhalt
Schwerpunkte :
- Erweiterte Fachkompetenz
- Wissenschaftliche Methodenkompetenz
- Management- und administrative Kompetenz
- Personal- und Sozialkompetenz
- Professionelle Handlungskompetenz
- Grundlagen der Informatik / Internetanwendungen
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Fachenglisch Physiotherapie
- Forschungsmethoden in der Medizin
- Datenerfassung und Datenverarbeitung
- Qualitätssicherung und EBM
- Psychosoziale Grundlagen
- Managementfähigkeiten
- Existenzgründung
- BWL im Dienstleistungsbereich
- Biomechanik
- Trainingsmethodik
- Sport- und Bewegungstherapie
- Spezielle physiotherapeutische Behandlungsmethoden
- Methoden des Rehabilitationstrainings
- Grundlagen der Leistungsdiagnostik
- Medizintechnische Grundlagen
- Angewandte Kenntnisse des mechanischen Gerätebaus
- Elektrogerätetechnik
- Elektronische Steuerung von Trainingsgeräten
- Ergonomie
- selbständig arbeitende Physio- und Trainingstherapeuten in Gesundheitszentren
- koordinierende (fachspezifische) Tätigkeiten in physiotherapeutischen Großpraxen, Kliniken und Universitätskliniken
- Manager/in in der eigenen Praxis
- Geräteeinkäufer für Praxisverbünde und Gesundheitszentren
- Geräteentwickler in Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen
- Auditoren staatlicher und privater autorisierter (Qualitäts-) Aufsichtsbehörden
- Mitarbeiter mit Spezialqualifikation in staatlichen Gesundheitsämtern
- Funktionär/in in der Berufspolitik