03.05.2007
–
Bundesverband
fit für 100 geht neue Wege
Hochkarätiger Beirat für bundesweit wegweisendes Seniorenprojekt
"fit für 100 - Bewegungsangebote für Hochaltrige" ist ein Seniorensportprojekt, das speziell auf die Gruppe der Menschen des vierten Lebensalters (80+) ausgerichtet ist. Das "bundesweit wegweisende Trainingsprogramm", so NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bei der Eröffnung des Forums "fit für 100" am 26. April in Köln, soll vor allem Menschen in ambulanter oder stationärer Betreuung helfen, ihre körperlichen Fähigkeiten und ihre Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten oder wiederzugewinnen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Projektergebnisse und -erfahrungen nach einem Jahr Gruppentraining und insgesamt zweijähriger Projektlaufzeit vorgestellt und ein Praxisleitfaden "fit für 100" präsentiert.
Die Ergebnisse belegen umfassend die durch die Bewegungs- und Trainingsaktivitäten ausgelösten positiven körperlichen, geistigen und sozialen Effekte. Verbesserungen im Bereich von Kraft, Koordination und Beweglichkeit helfen bei der Bewältigung der Alltagsfunktionen und tragen wesentlich zur Sturzprävention bei. Neben der Steigerung von Lebensqualität und Lebensfreude bleibt die Eigenständigkeit länger erhalten, die Arbeit der Pflegekräfte wird erleichtert, der spätere Eintritt von Pflegebedürftigkeit hilft Kosten zu senken.
Im Rahmen des Forums hat sich unter Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Dr. Richard v. Weizäcker ein hochkarätiger Beirat konstituiert:
Prof. Dr. Eckart Fiedler (Vorsitzender), ehem. Vorstandsvorsitzender
BEK, Universität zu Köln
Pastor Günter Barenhoff (Stellv. Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender
des Diakonischen Werks Westfalen
MR Roland Borosch, Referatsleiter Pflegepolitik im MAGS-NRW,
Düsseldorf
Hans-Peter Krämer, ehem. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Köln,
DOSB-Vizepräsident
Prof. Dr. Heinz Mechling, Projektleiter "ff100", Deutsche
Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, ehem. Bundesministerin, Universität
Bonn
Dr. Uta Renn, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung NRW
Hans-Jörg Rothen, Projektmanager "Demographischer Wandel" Bertelsmann-
Stiftung
Dr. Annemarie Schraps, ehem. MdL NRW, Präsidiumsmitglied des
LandesSportBundes NRW
Ausgehend vom Altersbild in der Gesellschaft und vor dem Hintergrund
der aktuellen Projektergebnisse gab der Beirat am vergangenen Freitag eine
Erklärung ab. Diese finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen
Sporthochschule Köln: www.dshs-koeln.de/pressestelle/Erklaerungff100.pdf.
Die Ergebnisse belegen umfassend die durch die Bewegungs- und Trainingsaktivitäten ausgelösten positiven körperlichen, geistigen und sozialen Effekte. Verbesserungen im Bereich von Kraft, Koordination und Beweglichkeit helfen bei der Bewältigung der Alltagsfunktionen und tragen wesentlich zur Sturzprävention bei. Neben der Steigerung von Lebensqualität und Lebensfreude bleibt die Eigenständigkeit länger erhalten, die Arbeit der Pflegekräfte wird erleichtert, der spätere Eintritt von Pflegebedürftigkeit hilft Kosten zu senken.
Im Rahmen des Forums hat sich unter Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Dr. Richard v. Weizäcker ein hochkarätiger Beirat konstituiert:
Prof. Dr. Eckart Fiedler (Vorsitzender), ehem. Vorstandsvorsitzender
BEK, Universität zu Köln
Pastor Günter Barenhoff (Stellv. Vorsitzender), Vorstandsvorsitzender
des Diakonischen Werks Westfalen
MR Roland Borosch, Referatsleiter Pflegepolitik im MAGS-NRW,
Düsseldorf
Hans-Peter Krämer, ehem. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Köln,
DOSB-Vizepräsident
Prof. Dr. Heinz Mechling, Projektleiter "ff100", Deutsche
Sporthochschule Köln
Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, ehem. Bundesministerin, Universität
Bonn
Dr. Uta Renn, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung NRW
Hans-Jörg Rothen, Projektmanager "Demographischer Wandel" Bertelsmann-
Stiftung
Dr. Annemarie Schraps, ehem. MdL NRW, Präsidiumsmitglied des
LandesSportBundes NRW
Ausgehend vom Altersbild in der Gesellschaft und vor dem Hintergrund
der aktuellen Projektergebnisse gab der Beirat am vergangenen Freitag eine
Erklärung ab. Diese finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen
Sporthochschule Köln: www.dshs-koeln.de/pressestelle/Erklaerungff100.pdf.