14.11.2013
–
Bundesverband
Fragebogen zur Messung beruflicher Veränderungen von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener akademischer Zusatzqualifikation
Im Rahmen der zunehmenden Akademisierung und Professionalisierung unseres Berufes und der damit verbundenen Eröffnung neuer Tätigkeits- und Handlungsfelder, möchte dieses Projekt Erkenntnisse zur aktuellen Entwicklung und dem beruflichen Werdegang studierter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten liefern. Hierzu wird eine standardisierte schriftliche Befragung durchgeführt.
Befragt werden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland, welche an ihre absolvierte Physiotherapieausbildung ein weiterqualifizierendes Studium angeschlossen haben. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass sie bereits nach Ihrer Ausbildung einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen sind.
Es werden persönliche, berufliche und soziale Aspekte erfasst sowie diesbezügliche Veränderungen, die sich infolge des Studiums für die Befragten ergeben haben. Um die aktuelle Berufssituation akademisierter Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Deutschland beschreiben zu können, ist das Projekt auf eine rege Teilnahme an der Befragung angewiesen. Zur Beantwortung der Fragen sind etwa 15 Minuten Zeit erforderlich. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonym und im Gruppenvergleich, so dass Rückschlüsse auf einzelne Personen bzw. Einrichtungen nicht möglich sind.
Den Link zur Befragung, den Sie auch gerne an andere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit akademischer Zusatzqualifikation weiterleiten dürfen, finden Sie hier: https://www.soscisurvey.de/physioakadem2013/
Die Durchführung liegt bei Franziska Richter, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bei Fragen erreichen Sie Frau Richter unter: Fragebogen_Physiotherapie2013(at)gmx.de