02.08.2005
–
Bundesverband
FÜR KURZENTSCHLOSSENE Studienprogramm in Kooperation der University of Teesside mit der Physio-Akademie und der Völker-Schule Osnabrück
Die Physio-Akademie, das gemeinnützige Bildungswerk des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) und die School of Health and Social Care der University of Teesside, England, haben deutschen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten einen neuen Zugang zu universitären Bildungswegen und damit gleichzeitig Anschluss an die internationale Physiotherapie eröffnet.
Bachelor-Programm “Angewandte Rehabilitation” (Physiotherapie) – Bachelor of Science (Honours-Degree) Applied Rehabilitation (Physiotherapy)
Dieses Studienprogramm baut auf dem durch die staatliche Prüfung, durch Praxiserfahrungen und durch Weiterbildungen erreichten Niveau auf und führt Sie berufsbegleitend, größtenteils im Fernstudium, zum Bachelors of Science (Honours) einer englischen Universität.
Das Programm entwickelt in engem Bezug zu Ihren klinisch-praktischen Erfahrungen Ihre Kompetenzen im Umgang mit Forschung und Forschungsergebnissen sowie für eine kritische Betrachtung und Integration von Evidenz in die Praxis. Zwar sind die Inhalte und Lernziele des Studiums in akademischer Hinsicht vorgegeben, Sie können diese jedoch auf Themen Ihres Interesses und Ihrer Wahl anwenden, um Ihre therapeutischen Kompetenzen zu entwickeln und zu spezialisieren. Das Programm fördert Unabhängigkeit und eine in Frage stellende Haltung durch aktives und Studierenden-zentriertes Lernen, um die für eine problem-identifizierende und problemlösende reflektierende Praxis erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln. Das Programm ist interdisziplinär für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten mit berufsspezifischen Inhalten angelegt und wird in Deutschland zusammen mit der Völker-Schule, gemeinnütziger Schulverein e.V., organisiert.
Ziele des Programms sind insbesondere
- die Fähigkeit der Studierenden zu entwickeln, unreflektierte Annahmen in Frage zu stellen und Werte, Glaubenssätze und daraus folgende Strategien, die die Rahmenbedingungen für die Abgabe von Physiotherapie und die Erbringung von Heilmitteln bestimmen, zu identifizieren und in Frage zu stellen.
- die Fähigkeit der Studierenden zu entwickeln, die Fertigkeiten und das Wissen, das sie im Laufe des Programms erworben haben, zu integrieren und im Rahmen eines eigenen Forschungsprojekts anzuwenden.
- eine Bandbreite von Ansätzen erfahrbar zu machen, die bei der Erbringung von Heilmitteln bzw. in der Rehabilitation angewandt werden können, und die gleichzeitig die Entwicklung der klinischen Expertise auf spezialisierte Fachgebiete unterstützen.
- unterschiedliche Clinical Reasoning Modelle zu studieren und auf Ihre Implikationen in der praktischen Anwendung zu diskutieren.
- eine Basis zu schaffen für ein interdisziplinär angelegtes lebenslanges Lernen, Untersuchen und Studium der eigenen Disziplin, insbesondere durch die Förderung des Einsatzes von modernen Informationstechnologien im Hinblick auf ihren Nutzen für eine evidenzbasierte Praxis.
- die erfolgreich abgelegte staatliche Prüfung und die Berufszulassung (Kopie Urkunde) zur Physiotherapie (oder Ergotherapie) in Deutschland
- (in der Regel) mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Nachweise über erfolgreich absolvierte Weiterbildungen (erfolgreich bei der AG Manuelle Therapie im ZVK absolvierten Zertifikatskurse in Manueller Therapie gelten als ein solcher Nachweis und erübrigen eine weitere Überprüfung Ihres Weiterbildungsportfolios),
- die Fähigkeit, effizient in Wort und Schrift in Englisch zu kommunizieren (dies entspricht einem Punktwert von 6.5 beim IELTS – International English Language Test System oder ein äquivalenter Nachweis der Sprachkenntnisse)
- Zugang zu Email und Internet