Mitglied werden
24.03.2007 – Bundesverband

Immer mehr Menschen mit Demenz im Krankenhaus: KDA fordert bessere Einstellung auf Patienten mit Demenz

Die Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter brauchen neuere Erkenntnisse, wie sie mit Demenzkranken umgehen können.

"Die meisten Krankenhäuser in Deutschland sind nicht ausreichend auf die steigende Zahl der Menschen mit Demenz und somit auf die Bedürfnisse dieser besonders verletzlichen Patientengruppe eingestellt", sagte Klaus Großjohann, Geschäftsführer des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Fachmesse "Altenpflege+ProPflege 2007" in Nürnberg. Wenn Demenzkranke in eine Klinik eingeliefert werden, liegt in der Regel eine akute somatische Erkrankung vor. Die Demenz als zweite Erkrankung, sofern sie überhaupt schon diagnostiziert wurde, tritt dabei häufig in den Hintergrund. "Die Nebendiagnose Demenz geht oft unter, weil sich die Krankenhausbehandlungen auf die Hauptdiagnosen konzentrieren", erklärt Großjohann weiter. Das hat für die altersverwirrten Patienten nicht selten fatale Folgen.

"Drohende oder plötzliche Krankenhausaufenthalte stellen alle Menschen vor große psychische Belastungen. Für Menschen mit Demenz können sie aber zum \'Horrortrip\' werden", erläutert die KDA-Pflegeexpertin und Psychologin Christine Sowinski. "Ihre Orientierungsschwierigkeiten können sich so sehr verstärken, dass sich die Symptome einer bisher vielleicht unerkannten Demenz womöglich erstmals zeigen oder gar verschlimmern." Das führt zu einer immensen Belastung nicht nur der Betroffenen selbst, sondern auch des Krankenhauspersonals, das darauf viel zu oft mit der Vergabe von Sedativa reagiert.

"Ein Paradoxum", findet Dr. Ulrich Kastner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Steigerwaldklinik Burgebrach und bis vor kurzem Leiter der Memory Clinic an den Rheinischen Kliniken in Bonn. "Da werden Psychopharmaka verabreicht, um die stationäre Behandlung erst möglich zu machen. Es wird also medikamentös auf ein Symptom reagiert, das durch den Krankenhausaufenthalt erst erzeugt wurde." Die Psychopharmaka könnten bei den Patienten zu Abhängigkeiten oder zu einer Erhöhung der Sturzgefahr mit der Folge von Knochenbrüchen führen, so Kastner weiter. Dazu kommt ein weiteres typisches Krankenhausproblem: "Patienten mit Demenz entwickeln unter anderem aufgrund der fremden und angstauslösenden Umgebung und mangels fester Bezugspersonen im Krankenhaus Ess- und Trinkstörungen, die wiederum zu Delirien führen können und das Krankheitsbild der Demenz zusätzlich überlagern", erklärt der Mediziner. Das Krankenhauspersonal müsse hier besser geschult werden, um zwischen den leicht verwechselbaren Symptomen von Demenz und Delir unterscheiden zu können, so Kastner weiter.

"Herausforderndes Verhalten" lässt sich vermindern oder verhindern

Eine größere Bereitschaft für eine "demenzsensible Pflege" im Krankenhaus fordert auch Christine Sowinski: "Die Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter brauchen neuere Erkenntnisse, wie sie mit Demenzkranken umgehen können. Die funktionalen Arbeitsabläufe im Krankenhaus passen nicht zu Menschen mit Demenz. Die reizarme Umgebung dort sowie das ihnen unbekannte Krankenhauspersonal verstärkt oft deren herausforderndes Verhalten, was im klinischen Arbeitsalltag als extrem störend empfunden wird." Mit herausforderndem Verhalten meint die Psychologin beispielsweise extremen Bewegungsdrang, lautstarke Äußerungen, verstärkte Kontinenzprobleme oder sogar sexuell übergriffiges Verhalten.

 Vermeidung von "Drehtüreffekten" durch verbesserte Überleitungspflege

Gerade um die Zusammenarbeit der Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege geht es auch dem KDA. "Eine bessere Kooperation zwischen den beruflich Pflegenden in beiden Systemen bewirkt nicht nur Positives für die Betroffenen und ihre Angehörigen, sondern hilft auch dabei, dass es nicht zu den von allen Beteiligten ungewollten \'Drehtüreffekten\' kommt, bei denen die an Demenz erkranken Menschen unnötigerweise zwischen den Einrichtungen hin und her verlegt werden", verdeutlicht Christine Sowinski. /idw

Die gesamte Pressemitteilung der KDA finden Sie hier