Mitglied werden
15.09.2005 – Bundesverband

In Bewegung bleiben: Sport nach dem Schlaganfall wie z.B. Aquajogging

Auf dem 2. Praxistag \'\'Sport nach Schlaganfall\'\' am 17. September 2005 werden bewährte und neue Therapiemethoden vorgestellt und in mehreren Referaten und Arbeitskreisen ausführlich behandelt.
Der 2. Praxistag \'\'Sport nach Schlaganfall\'\' wird vom Sächsischen Behinderten- und Versehrtensportverband, der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe und der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig organisiert. Das Thema des Praxistages lautet, angeregt durch den aktuellen Trend in der Schlaganfallrehabilitation, \'\'Schlaganfall und neue Übungswege\'\'. Sportlehrer mit Spezialisierung Rehabilitation oder Sporttherapie, aber auch Therapeuten, Ärzte wie Neurologen und Allgemeinmediziner, Übungsleiter und Studierende der Sportwissenschaft sind dazu eingeladen, in Arbeitskreisen verschiedene Methoden der Behandlung durch Sport kennen zu lernen. Unter der Leitung von Norman Sieg wird das Thema \'\'Tai - Yo - Chi ® für Schlaganfall-Betroffene\'\' behandelt. Diese Verbindung von Taiji, Yoga und QiGong hilft Körper, Atem und Geist zur Lenkung und Sammlung von Energie im Sinne von Rehabilitation, Therapie und Prävention einzusetzen. Bei Schlaganfallpatienten trägt die regelmäßige Übungspraxis zur Minderung von Risikofaktoren und zur Vermeidung eines erneuten Infarktes bei. Auch andere Beschwerden, zum Beispiel an Gelenken oder der Wirbelsäule, können durch die Tai - Yo – Chi ®-Praktiken gelindert werden und sind somit nicht nur für vom Schlaganfall Betroffene interessant. Im Rahmen des Praxistages wird eine spezielle Bewegungssequenz erarbeitet, die erste Wirkungen eindrucksvoll sichtbar macht. In einem zweiten Arbeitskreis stellen Yvonne Vogel und Carina Lätsch \'\'Bewegungs- und Kognitionsspiele modifiziert und differenziert in der Sportstunde\'\' vor. Hier wird es um koordinative Bewegungsspiele gehen, die sowohl gruppendynamische Prozesse stärken als auch die Fähigkeiten des Einzelnen optimal fördern und somit Freude an Sport und Spiel bewirken. Im Arbeitskreis wird versucht, Wahrnehmungsstörungen von Schlaganfall-Betroffenen für jeden erlebbar zu machen und Wege zu finden, die Aufmerksamkeit der Patienten durch geeignete spielerische Aufgaben zu erreichen. In einer dritten Arbeitsrunde steht das Thema \'\'Aquajogging nach Schlaganfall - Gehtraining im Tiefwasser zur Verbesserung der Mobilität an Land\'\' im Vordergrund. Dr. Grit Schöley wird Bewegungsübungen im Wasser für Schlaganfallpatienten vorstellen und Vorteile wie die Erprobung von Gleichgewichtsreaktionen, Bewegungsvarianten und Gangschemata aufzeigen. Muskeln und Gelenke werden durch das Gehen in Tiefwasser - mit Auftriebsgürtel - geschont, gleichzeitig aber gekräftigt. Für Teilnehmer des Arbeitskreises stehen gemeinsame Übungen und das Ausprobieren von Geräten ebenso auf dem Programm wie der fachliche Austausch./idw Zeit: 17. September 2005, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 17. September 2005, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Ort: Sportwissenschaftliche Fakultät Jahnallee 59 Hörsaal Nord, Mehrzweckhalle, Gymnastikhalle und Schwimmhalle Anmeldung: Pausenhalle Nord Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Innenmoser Telefon: 0341 97-31650 E-Mail: jinnen@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/~sportfak