INQA schreibt \"RheumaPreis\" aus
Die Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, die Rheuma-Liga Hessen, das Gesundheitsunternehmen Abbott und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) haben jetzt den "RheumaPreis - Aktiv mit Rheuma am Arbeitplatz" ins Leben gerufen. Die Auszeichnung würdigt erfolgreiche partnerschaftliche Lösungen am Arbeitsplatz und macht sie öffentlich. Gesucht werden Beispiele, in denen es Arbeitgebern und Arbeitnehmern gelungen ist, Rheumatiker dauerhaft beruflich zu integrieren und damit die Arbeitskraft und aktive Teilnahme am Alltag von Menschen mit Rheuma zu erhalten.
Problematisch sei, dassrund 5 Prozent der Berufstätigen mit Rheuma in Deutschland bereits im ersten Jahr ihrer Erkrankung ihren Beruf aufgeben, nach drei Jahren haben sich sogar 20 Prozent der erkrankten Arbeitnehmer aus dem Arbeitsleben zurückgezogen, berichtet INQA. Somit bestehe großer Handlungsbedarf, dies zu ändern.
Teilnehmen können alle Menschen in Deutschland, die an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leiden und berufstätig sind; auch Teams oder Freiberufler können sich bewerben. Darüber hinaus können Dritte Rheumatiker oder Arbeitgeber nominieren. Für die Teilnahme ist eine schriftliche Bewerbung erforderlich. Darin sollten die Ausgangssituation und die erreichte Verbesserung beschrieben werden.
Ausgezeichnet werden Beispiele, die den 1,5 Millionen Menschen mit entzündlichem Rheuma in Deutschland und ihren Arbeitsgebern eine Anregung sein können. Die Botschaft der Auszeichnung lautet: Rheuma und Berufstätigkeit sind miteinander vereinbar. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro je prämiertem Beispiel.
Die Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2009 per Post im Organisationsbüro RheumaPreis oder online unter www.rheumapreis.de eingereicht werden, die Preisverleihung erfolgt im Juli 2009. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.