Leitlinien erleichtern den Arbeitsalltag und sichern Qualität
Leitlinien bündeln zu einem Krankheitsbild alle aktuellen Erkenntnisse. Sie machen aktuelles Wissen für die Praxis nutzbar, weil Forschungsergebnisse und Konsensmeinungen von ausgewiesenen Experten eines Krankheitsbildes darin einfließen. Eine Leitlinie ist als empfohlener Therapierahmen zu verstehen. Schnell kann man sich auch als Physiotherapeut einen Überblick über die Empfehlungen zur Physiotherapie verschaffen, was den physiotherapeutischen Alltag somit erleichtern kann.
Besonders für junge Physiotherapeuten oder Kollegen, die sich in einen Fachbereich einarbeiten oder den Fachbereich wechseln möchten, bieten Leitlinien die Möglichkeit, die Therapie nach den aktuellsten Erkenntnissen zu gestalten. Aber auch erfahrene Physiotherapeuten bleiben durch das Lesen von Leitlinien immer auf dem aktuellsten Stand.
Der ZVK bringt sich aktiv in die Leitlinienarbeit ein und hat sich als Ansprechpartner für physiotherapeutische Fragen etabliert. An welchen Leitlinien der ZVK bereits mitgearbeitet hat oder welche gerade in Bearbeitung sind, finden Interessierte hier auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Beruf und Bildung > Qualitätssicherung > Mitwirkung Leitlinien“.