Mitglied werden
17.06.2008 – Bundesverband

Nationaler Krebsplan vorgestellt – eine bessere Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten ist das Ziel

Gestern hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt den Nationalen Krebsplan gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren vorgestellt.

„Mehr als 430.000 Menschen erkranken jährlich neu an Krebs, betont Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Viele Krebsarten können Dank verbesserter Diagnostik und Therapie gut behandelt werden, stehe die Krebsbekämpfung vor wachsenden Herausforderungen. Mit dem Nationalen Krebsplan wollen  wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten weiter verbessern, die Früherkennung stärken und die Zusammenarbeit aller Akteure voranbringen.“

 Der Nationale Krebsplan versteht sich als Fortsetzung des früheren „Gesamtprogramms zur Krebsbekämpfung“ und hat eine langjährige Perspektive. In der ersten Phase (2009/2010) sollen vier Bereiche umgesetzt werden:

1. Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung;

2. Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung;

3. Sicherstellung einer effizienten onkologischen Arzneimittel-Therapie;

4. Stärkung der Patientenorientierung.

Prof. Dr. med. Michael Bamberg, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft: „Es ist soweit! Mit dem Nationalen Krebsplan ist nun eine Grundlage geschaffen, alle Aktivitäten auf dem Gebiet der Krebsmedizin zum Wohle der Patienten zu bündeln. Das ist ein hoffnungsvolles Zeichen für alle von Krebs betroffenen Menschen in diesem Land.“

Ein Schwerpunkt des Nationalen Krebsplanes ist die Früherkennung, die weiterentwickelt wird. Bereits ab 1. Juli übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für alle Versicherten ab 35 Jahre das Hautkrebs-Screening.

Friedrich Carl Janssen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Krebshilfe, betonte, die Früherkennung von Krankheiten ist sehr wichtig. Für fast alle Tumoren gilt: Früh erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Das Anliegen mit dem Nationalen Krebsplan verstärkt aufzugreifen, liege im zentralen Interesse der Deutschen Krebshilfe. Darüber hinaus erscheint es uns wichtig, Krebskranken eine noch bessere, individuell zugeschnittene Behandlung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu ermöglichen. Mit den von uns initiierten und geförderten Onkologischen Spitzenzentren tragen wir mit dazu bei, die Krankenversorgung auf höchstes Niveau zu bringen.“

Weiterer zentraler Punkt des Nationalen Krebsplanes ist die Weiterentwicklung und Sicherung der Versorgungsqualität. Ein Instrument, wie die Qualität der Behandlung wesentlich gestärkt werden kann, ist beispielsweise die Zertifizierung von Brustkrebszentren. Zwar werden mehr als 70 Prozent der in Deutschland auftretenden Brustkrebsneuerkrankungen in den hoch spezialisierten rund 170 Brustkrebszentren behandelt, die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert wurden. Die restlichen 30 Prozent der Fälle von Brustkrebs aber werden in ca. 800 Krankenhäusern versorgt, in denen teilweise weniger als fünf Brustkrebsfälle pro Jahr behandelt werden. Klinische Krebsregister können dazu beitragen, das beste Krankenhaus für die Betroffenen zu finden und Schwachstellen in der Versorgung aufzudecken.

 Prof. Dr. Ferdinand Hofstädter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren „Entscheidungsträger, Leistungserbringer, Kostenträger und natürlich Patientinnen und Patienten benötigen zuverlässige und aussagekräftige Daten zur Qualität der onkologischen Versorgung. Nur auf der Grundlage einer gesicherten Datenlage können bestehende Defizite identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Es ist gut, dass der Nationale Krebsplan den Ausbau sowie eine bessere Vernetzung von klinischen und epidemiologischen Krebsregistern voranbringen wird.“

Der Nationale Krebsplan wurde zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren initiiert. Weitere Partner kommen bei Ausgestaltung und Umsetzung hinzu. Das Bundesministerium für Gesundheit wird in Kürze an die zuständigen Vertreter der Länder, der Selbstverwaltung von Krankenkassen und Leistungsbringer, der Wissenschaft sowie an Patientenorganisationen herantreten, um mit ihnen gemeinsam umsetzungsfähige Maßnahmen zu entwickeln.

In den nächsten Phasen werden zusätzliche Handlungsfelder, z. B. die Primärprävention, die Krebsforschung oder der umwelt- und arbeitsplatzbezogene Krebsschutz, zusammen mit den Beteiligten erarbeitet.

Weitere Informationen unter:www.bmg.bund.de