16.02.2006
–
Bundesverband
Neues Gesundheitsportal für interessierte Laien informiert unabhängig und objektiv
Quellen werden nach strengen wissenschaftlichen Kriterien geprüft / Themenangebot soll stetig ausgebaut werden
Unabhängige und verlässliche, dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechende und zudem anschauliche Gesundheitsinformationen finden Bürger und Patienten jetzt unter www.gesundheitsinformation.de - und das kostenlos. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine neue Internetseite im Beisein von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, der Patientenbeauftragten Helga Kühn-Mengel und dem Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Rainer Hess am 14. Februar 2006 in Berlin offiziell freigeschaltet.
www.gesundheitsinformation.de bietet eine Mischung aus ausführlichen Beiträgen und kurzen prägnanten Antworten auf konkrete Fragen. Umfangreiche Themenpakete gibt es beispielsweise zu \"Wechseljahren\", \"Angst vor Operationen\" und \"Darmkrebs-Vorsorge\". Kurze Schlaglichter auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werfen die Kurzinformationen zu \"Erkältungen\" oder \"Zahngesundheit\". Texte, die allesamt ausdruckbar und als PDF herunterladbar sind, werden ergänzt durch Filme und Grafiken. Darstellungen von Studienergebnissen werden durch Erfahrungsberichte von Patienten flankiert. Ein Glossar erklärt komplizierte medizinische Zusammenhänge einfach und richtig.
Damit auch Menschen mit Behinderungen die Seite nutzen können, lässt sich unter anderem die Schrift flexibel anpassen. Ausgewählte Artikel soll es bald auch als \"Hörstück\"-Version geben. \"Wir starten mit einem Angebot, das in den kommenden Wochen und Monaten stetig ausgebaut wird\", sagt die verantwortliche Projektleiterin Hilda Bastian. Bevor sie zum IQWiG nach Köln kam, hatte Hilda Bastian bereits zwei vergleichbare internationale Informationsplattformen aufgebaut.
Damit alle Informationen auf der Website zuverlässig richtig sind, müssen sie ein aufwändiges Verfahren durchlaufen: Ein Autorenteam wählt Quellen aus, prüft sie nach strengen wissenschaftlichen Kriterien und erstellt auf ihrer Grundlage Texte in deutsch und englisch.
Konkrete Empfehlungen für den Einzelfall will www.gesundheitsinformation.de nicht bieten. Gesundheit sei eine sehr persönliche Angelegenheit, meinen die IQWiG-Wissenschaftler. \"Nicht belehren, sondern aufklären\", lautet ihre Devise.