09.06.2006
–
Bundesverband
„Peb und Pebber – Helden privat“ begeistern für Genuss und Bewegung
In einer bislang einzigartigen Kooperation hat die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) gemeinsam mit dem größten deutschen Kindersender Super RTL ein neues TV-Format für Kinder ins Leben gerufen.
Die täglichen Fernseh-Clips mit den Puppen „Peb und Pebber – Helden privat“ sollen bei Kindern im Vorschulalter spielerisch Einstellungen zu ausgewogener Ernährung und Bewegung prägen. „Peb und Pebber“ sollen künftig nicht nur auf dem Fernsehschirm zu sehen sein, sondern auch in verschiedenen anderen Projekten und Initiativen von peb auftreten.
„Die Weichen für eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung werden schon im Vorschulalter gestellt. Aus dicken Kindern werden meist auch dicke Erwachsene“, erklärt Professor Erik Harms, Vorstandsvorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung. „Daher setzen wir mit Peb und Pebber auf einen vorbeugenden Ansatz, der Eltern und Kinder gleichermaßen einbezieht.“
Die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) ist ein Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Sport, Eltern und Ärzten. Mit rund 100 Partnern bildet peb das europa-weit größte Netzwerk zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Die Gründungsmitglieder sind: das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft (BLL), die deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), die CMA, der Bundeselternrat, der Deutsche Olympische Sportbund und die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen, vertreten durch den Bundesverband der Innungskrankenkassen sowie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
In allen Industriestaaten ist es in den vergangenen 15 Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Zahl übergewichtiger und adipöser (fettleibiger) Menschen gekommen. Bei der Entstehung von Übergewicht wirken zahlreiche Faktoren zusammen wie eine genetische Disposition und der Lebensstil. Das Verhältnis zwischen Energiezufuhr und Energieverbrauch ist heute vielfach aus dem Gleichgewicht geraten. Das heißt, es wird mehr Energie in Form von Lebensmitteln aufgenommen als der Körper verbrauchen kann. Gründe hierfür sind zum Beispiel wenig Bewegung im Alltag und fehlende gemeinsame Mahlzeiten.
Das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern wird in erster Linie von Bezugspersonen wie Eltern, Verwandten und Freunden, Erzieherinnen und Lehrern geprägt. Auch Charaktere in Medien, Fernsehen, Radio und Zeitschriften können positive Impulse setzen. Eine Strategie gegen das Übergewicht müsse daher vielfältig und vernetzt sein, erklärt Harms: „Peb und Pebber sind deshalb für uns neben den weiteren peb-Projekten etwa in Vereinen und Kindertagesstätten ein ganz zentraler Mosaikstein unserer Präventionsstrategie.“
Das Konzept zu „Peb und Pebber – Helden privat“ hat peb gemeinsam mit Impulsen von Ernährungswissenschaftlern, Pädagogen, Sportlern und TV-Experten entwickelt. Als Fernsehpartner konnte der im Kinderbereich führende Sender Super RTL gewonnen werden. Die Handlung der ersten Staffel aus 15 Episoden ist stark von Situationskomik und Bildwitz geprägt. Zentrale Botschaften wie „Bewegung, Spiel und Sport machen Spaß“ oder „Es ist schön, das Essen gemeinsam zu genießen“ vermittelt das Puppenformat kindgerecht und ohne mahnenden Zeigefinger. Freundschaft, Bewegung, Sport und ausgewogener Genuss stehen im Mittelpunkt.
„Peb und Pebber geht über die bloße Vermittlung von Sachinformationen hinaus. Wir möchten die Kinder zum Nachspielen, zu neugierigem Entdeckertum und einem genussvollen wie ausgewogenen Umgang mit Essen, Trinken, Bewegung und Sport animieren. Nur wenn wir die Einstellungen verändern, können wir auch das Verhalten positiv beeinflussen“, beschreibt Harms. Denn ein falsches Ernährungs- und Bewegungsverhalten lasse sich mit Verbotsstrategien nicht lösen. „Verzichtsappelle sind bei Kindern, Eltern und Erziehern nicht erfolgreich.“
Peb und Pebber sollen künftig nicht nur auf dem Fernsehschirm zu sehen sein. So finden Eltern und Erzieher künftig auf der Webseite www.pebundpebber.de begleitende Informationen zur Ernährung und Bewegung. Sie erhalten dort Tipps, Spielideen und Anregungen, um gemeinsam mit ihren Kindern die Abenteuer von „Peb und Pebber“ spielerisch in den Alltag einzubauen. Die Plattform Ernährung und Bewegung plant außerdem, gemeinsam mit den peb-Mitgliedern weitere Projekte mit den Puppenfiguren zu entwickeln. Zielsetzung der unterschiedlichen TV-ergänzenden Maßnahmen ist es, Peb und Pebber bei Kindern und Eltern schneller bekannt und aus unterschiedlichen Blickwinkeln erlebbar zu machen.
„Ein Fernsehformat, um zu ausgewogener Ernährung und viel Bewegung zu ani-mieren, mag zunächst überraschen. Schließlich ist übermäßiger Fernsehkonsum einer der Faktoren für Übergewicht“, Harms. „Doch über Peb und Pebber holen wir die Kinder und Eltern auch in ihrem Alltag ab. Wir schaffen damit eine Grundlage, um sie im realen Leben anzusprechen und für Bewegung und Sport neu zu begeistern.“
Sendestart: 12. Juni 2006
Ausstrahlung: MO-FR 7.25 Uhr und 8.45 Uhr
KONTAKT
Dr. Anna Oldenburg
Plattform Ernährung und Bewegung e.V.
Tel.: 030/278 797 67
Fax: 030/278 767 69
E-Mail: a.oldenburg@pebonline.de
Weitere Informationen und Bildmaterial unter: www.pebonline.de