30.12.2005
–
Bundesverband
Sportmediziner entwickeln Schuh zur Verminderung von Achillessehnenbeschwerden im Laufsport
Zwei große klinischen Studien weisen nach, dass Läufer mit dem neuen Stabilitätsprinzip weniger Beschwerden an der Achillessehne bekommen.
Laufen ist ein Volkssport geworden. Umso wichtiger ist der richtige Laufschuh, abgestimmt auf den jeweiligen Läufer und seinen \"Laufstil\", um nachfolgende Beschwerden zu vermeiden. In den letzten Jahren gab es im Laufschuhbereich einen starken Trend hin zu Stabilitätslaufschuhen. In der Regel soll die Stabilität durch zwei Härten in der Zwischensohle und mediale Stabilisatoren im Obermaterial erreicht werden.
Untersuchungen der Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen zeigen jedoch, dass diese Art der Stabilisierung häufig nicht funktioniert. In zwei großen klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Läufer mit dem neuen Stabilitätsprinzip weniger Beschwerden an der Achillessehne bekommen als Läufer, die die herkömmliche Technologie verwenden. Der von den Tübinger Sportmedizinern zusammen mit Nike entwickelte neue Laufschuh Nike Air Cesium arbeitet daher nach einem anderen Prinzip als herkömmliche Stabilitätslaufschuhe.
Achillessehnenbeschwerden
Achillessehnenbeschwerden können aus biomechanischer Sicht zwei Ursachen haben: eine Überpronationsbewegung in der Auftreff- und Standphase (75 % der Fälle), die zu Beschwerden im Bereich des Begleitgewebes und der Sehne selber (5-6 cm über dem Ansatz startend) und eine verstärkte Supinationsbewegung im Abstoß (25 % der Fälle), die zu Beschwerden im Ansatzbereich der Sehne führt.
Stabilitätslaufschuhe
In den letzten Jahren gab es im Laufschuhbereich einen starken Trend hin zu Stabilitätslaufschuhen. In der Regel soll die Stabilität (Pronationskontrolle) durch zwei Härten in der Zwischensohle (\"Dual-Density\", medial härter) und mediale Stabilisatoren im Obermaterial erreicht werden. Untersuchungen der Sportmedizin des Universitätsklinikum Tübingen zeigen jedoch, dass diese Art der Stabilisierung häufig nicht funktioniert, da der Abrollvorgang (\"Überpronation\") vom weichen Obermateri al nicht aufgehalten wird und der härtere mediale Bereich der Zwischensohle zu spät (oder gar nicht) zum Tragen kommt.
Neuentwicklung für Läufer mit verstärkter Pronationsbewegung
Ziel der Entwicklung des Air Cesium war, Läufern, die eine verstärkte Pronationsbewegung (\"Überpronation\") zeigen, zu helfen, ihren Sport trotzdem ohne Verletzungsrisiko ausüben zu können. Der neue Schuh arbeitet nach einem anderen Prinzip als herkömmliche Stabilitätslaufschuhe (\"Dual-Density\"), indem er die Pronationsbewegung und die Pronationsgeschwindigkeit frühzeitig (mit Beginn des Fußaufsatzes) kontrolliert bzw. stabilisiert, was letztendlich zu einem neutraleren Abrollverhalten führt.
In zwei großen klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Läufer mit dem neuen Stabilitätsprinzip des Air Cesium weniger Beschwerden an der Achillessehne bekommen als Läufer, die die herkömmliche Dual-Density Technologie verwenden. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass bei Läufern mit Beschwerden schon nach einer 4-wöchigen Tragezeit des Air Cesium die Beschwerden deutlich reduziert werden konnten./idw