Mitglied werden
11.04.2008 – Bundesverband

Strategien im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Trends und Ergebnisse des Projekts „gesunde kitas • starke kinder“ mit 3.500 Kindern in Deutschland

München, 9. April 2008 – 150 Fachleute und Praktiker aus ganz Deutschland kamen auf Einladung der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) am 9. April 2008 in München zusammen, um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen KiTas und Eltern zugunsten eines gesunden Lebensstils der Kinder zu diskutieren. Die Veranstaltung steht im Kontext des seit Mai 2007 laufenden Pilotprojektes „gesunde kitas • starke kinder“.

„Die bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt stimmen uns sehr hoffnungsfroh“, so Prof. Dr. Erik Harms, Vorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung, „denn in allen teilnehmenden KiTas hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass mit kleinen Veränderungen große Wirkungen erzielt werden können –- auch im Dialog mit den Eltern. Das zeigt uns, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind.“

„Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und viel Bewegung und Entspannung wird in den ersten Lebensjahren entscheidend geprägt. Diese Elemente sollten selbstverständlicher Teil des kindlichen Alltags sein – daher bezieht das peb-Projekt „gesunde kitas • starke kinder“ die pädagogischen Fachkräfte sowie die Eltern in besonderer Weise ein. Diesen Ansatz halten wir in Bayern für den richtigen Weg,“ erklärt Dr. Marcel Huber, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Über 3.500 Kinder und 540 KiTa-Fachkräfte beteiligen sich in 47 Pilot-KiTas* am Projekt „gesunde kitas • starke kinder“. Hier lernen Eltern und Erzieher mit Unterstützung der peb-Coaches, wie ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung sowie viel Bewegung und Entspannung zum selbstverständlichen Teil des Alltags wird. Fast alle beteiligten KiTas haben ihr Lebensmittelangebot stark verbessert und die Eltern sind zumeist bereit, etwa durch Obstspenden, zur ausgewogenen Ernährung der Kinder beizutragen. Nahezu alle KiTas haben ihr Trinkangebot verbessert, so dass den Kindern stets energiearme Getränke zur Verfügung stehen.

Zudem wurde das Angebot der örtlichen Caterer in Zusammenarbeit mit den peb- Coaches optimiert. Zur Überraschung vieler pädagogischer Fachkräfte waren die Entspannungsangebote insbesondere bei den aktiven Kindern sehr erfolgreich. In vielen KiTas wurden mehr Bewegungsanreize durch die Umgestaltung von Räumen und im Außenbereich geschaffen – häufig auch in Kooperation mit den Eltern.

Eine weitere wichtige Erkenntnis: Durch die Arbeit der peb-Coaches rückt der Stellenwert der Zusammenarbeit mit den Eltern stärker in das Bewusstsein aller Beteiligten. Denn neben der Familie gewinnen KiTas zunehmend Bedeutung für die Bildung und Erziehung der Kinder. Damit ergeben sich besonders für Kinder aus sozial schwachen Familien neue Chancen– denn diese Kinder sind am häufigsten von den Folgen eines ungesunden Lebensstils betroffen. peb unterstützt die KiTas dabei, diese Chancen zu nutzen.

Auf der Netzwerkkonferenz wurden Erfolg versprechende Lösungen für ein drängendes gesellschaftliches Problem aufgezeigt: Denn fünfzehn Prozent der deutschen Kinder sind zu dick und 6,3 Prozent gar fettleibig – Tendenz steigend. Auch im Bewegungsbereich sieht es nicht gut aus, erreichen doch 43 Prozent der 4-17-jährigen nicht das Fußsohlenniveau.

Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. ist ein Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Sport, Eltern und Ärzten. Mit rund 100 Partnern bildet peb das europaweit größte Netzwerk zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Alle Mitglieder setzen sich aktiv für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung als wesentliche Bestandteile eines gesundheitsförderlichen Lebensstils bei Kindern und Jugendlichen ein.

* Die vier Projektstandorte in den peb-Mitgliedsländern NRW und Bayern: Bielefeld, Mühlheim an der Ruhr, Region Augsburg und seit 2008 auch die Landeshauptstadt München.

 KONTAKT peb: Dr. Anna Oldenburg, Tel.: 030/278 797 67, Email: a.oldenburg@pebonline.de, www.pebonline.de