Empfehlung für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber: Grundlage für die private Abrechnung der physiotherapeutischen Leistungen sollte stets ein Honorarvertrag sein, in dem Preis und Leistung vertraglich mit dem [...] werden. Hinweise zur Abrechnung Es kann passieren, dass bei Positionen die Splittung nicht in jedem Fall optimal funktioniert und daher im Juli gegebenenfalls die niedrigeren Preise für die komplette Verordnung [...] korrekten Preise möglich sein. Außerdem gilt weiter: Seit dem Jahr 2023 können Physiotherapiepraxen bei der PBeaKK versicherte Patientinnen und Patienten der Gruppe A wie Privatversicherte behandeln und ihnen
Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen. Die Preise steigen danach für alle Blankoverordnungen [...] rdnungen , die ab dem 01. April 2025 ausgestellt werden. Die Preise "klassischer" Verordnungen erhöhen sich stattdessen für alle Behandlungen, die ab dem 01. April 2025 durchgeführt werden. Die maßgeblichen [...] maßgeblichen Physiotherapieverbände bedauern die uneinheitliche Vorgehensweise und haben wenig Verständnis dafür, dass die GKV sich einer pragmatischeren Lösung verweigert hat.
Mehr Leistung und Flexibilität für wachsende Anforderungen. Begleiter – Rundum-Schutz und maximale Entlastung. Exklusives Angebot zum Start der Kooperation: Wegfall der Servicegebühr und deutlich reduzierte [...] Monaten. Zusätzliche Leistungen in den Tarifen Helfer und Begleiter jederzeit zubuchbar. Info-Termine mit opta data Alle Interessierten – Mitglieder und Nichtmitglieder – haben die Möglichkeit, sich in drei [...] reduzierte Paketpreise für zwölf Monate ab der ersten Belegeinreichung. Hier geht es zum Angebotsflyer. Dauerhafte Vorteile für Mitglieder von Physio Deutschland: Sonderkonditionen – dauerhaft zehn Prozent
Empfehlung für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber: Grundlage für die private Abrechnung der physiotherapeutischen Leistungen sollte stets ein Honorarvertrag sein, in dem Preis und Leistung vertraglich mit dem [...] Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen. Die Betonung liegt dabei auf Unterstützung. Differenzen zu den beihilfefähigen Höchstbeträgen und den tatsächlichen Behandlungskosten müssen [...] steriums des Innern und für Heimat (BMI) anschließen werden, ist aktuell offen. Fest steht, dass der Automatismus bei manchen Ländern bezogen auf die Bundesbeihilfepreiserhöhungen in diesem Fall nicht
Austausch mit den entsprechenden Behörden und werden ihre Mitglieder unverzüglich über Neuerungen informieren. Wichtig ist aber weiterhin: Für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen gegenüber [...] rordnungen und Leistungsbeschreibungen. Die Erstattungssätze gelten für die Patienten gegenüber Ihrer Krankenversicherung. Der Leistungserbringer ist somit nicht an die Erstattungssätze und Vorgaben der [...] nung“ ist für die Erstattungsfähigkeit nicht nötig. Alles weitere, wie die notwendigen Heilmittel und die Dauer der Behandlung, vereinbart der Leistungserbringer – auf Grundlage der physiotherapeutischen
en und Physiotherapeuten betrachten den Körper als Ganzes und beziehen Patientinnen und Patienten aktiv in ihre Behandlung ein. Dies befähigt sie, eine zentrale Rolle in ihrer eigenen Genesung und lan [...] Therapieplanung und Umsetzung : Behandlungspläne kombinieren oft Aufklärung, Übungen und manuelle Therapie. Patientinnen und Patienten erhalten Informationen, um unter anderem Kraft und Beweglichkeit selbst [...] Vielzahl von Settings tätig, um Bewegung, Funktion und Unabhängigkeit ihrer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen. Ganzheitlicher Ansatz und vielfältige Aufgaben Ein wesentlicher Aspekt der Ph
Praxissoftware und Internetanschluss: Solltest Du noch keine Praxissoftware nutzen und noch keinen Internetanschluss haben, solltest Du das laufende Jahr nutzen und Dich um die Anschaffung und Bereitstellung [...] Vereinbarung sind die Antrags- und Abrechnungsmodalitäten der durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) festgelegten Pauschalen zur Refinanzierung der Ausstattungs- und Betriebskosten der Telemati [...] Voraussetzungen für die Videotherapie findet sich im §7a und der Anlage 8 des Bundesrahmenvertrags und in §16 b der Heilmittel-Richtlinie. Der Preis für Videotherapie ist identisch mit dem für die Behandlung
Empfehlung für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber: Grundlage für die private Abrechnung der physiotherapeutischen Leistungen sollte stets ein Honorarvertrag sein, in dem Preis und Leistung vertraglich mit dem [...] Kosten Beamte und Beamtinnen sind aus Sicht der Praxis Privatpatienten. Die vom Dienstherrn des Beamten gewährte Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen [...] Merkblatt „Beihilfe – Heilmittel“ (Stand April 2024) vom Bundesverwaltungsamt – einfach hier klicken und direkt herunterladen. Beihilfefähige Höchstsätze haben Auswirkungen auf weitere Vergütungssätze Die
Physiotherapiepraxen die bei der PBeaKK versicherten Patientinnen und Patienten der Gruppe A wie Privatversicherte behandeln und diesen Privatpreise berechnen. Dabei muss beachtet werden, dass der Patient oder [...] liegen und damit gegen die Satzung der PBeaKK verstoßen würde, die den Erstattungsanspruch auf die Höhe der beihilfefähigen Höchstbeträge beschränkt. Alternative: Mitgliedergruppe A mit Privatpreis abrechnen [...] hinsichtlich der Abrechnungsformalitäten als Selbstzahler zu informieren ist. „Wir empfehlen vor Behandlungsbeginn den Abschluss einer Honorarvereinbarung. Damit sind die Patientinnen und Patienten informiert
Empfehlung für Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber: Grundlage für die private Abrechnung der physiotherapeutischen Leistungen sollte stets ein Honorarvertrag sein, in dem Preis und Leistung vertraglich mit dem [...] Kosten Beamte und Beamtinnen sind aus Sicht der Praxis Privatpatienten. Die vom Dienstherrn des Beamten gewährte Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen [...] plant ein Inkrafttreten Anfang des 2. Quartals 2024. "Wir werden an diesem Thema weiter dranbleiben und unsere Mitglieder zeitnah informieren“, erklärt Thorsten Vogtländer, Geschäftsführer von PHYSIO-DEUTSCHLAND