Parallelprogramm Symposium der Arbeitsgemeinschaft Elektrotherapie im ZVK Elektrotherapie in der Traumatologie Elektrotherapie in der Rehabilitation Schmerzbehandlung in der Elektrotherapie Die Abstra [...] Bundeskongress Physiotherapie Bewegungswunder Mensch – Innovative Ansätze aus Medizin und Physiotherapie 01.-03. Oktober 2009, Ramada, Leipzig Dreh- und Angelpunkt Schulter Schwung aus der (künstlichen) [...] Abstractausschreibung finden Sie auf der Bundeskongress-Homepage unter: www.bundeskongress-physiotherapie.de .
Der First-contact Practitioner ist zurzeit ein sehr aktuelles und häufig diskutiertes Thema im Zusammenhang mit der Professionalisierung der Physiotherapie. Einzelne Meinungen sind bekannt und werden [...] Homepage der FH Osnabrück unter: www.fh-osnabrueck.de und verfolgen Sie den weiteren Link zu der Umfrage. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Anne Gründkemeyer Physiotherapeutin und Studierende [...] gesammelte Daten über die Einschätzung der gesamten Profession. Auch Sie können dazu beitragen, ein repräsentatives Meinungsbild zu erstellen. Nehmen Sie an der Umfrage teil unter: http://l4asrv-2.wi.
Wissenschaft und Wirtschaft der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) beanspruchen eine aktive Mitwirkung an dem neu entstehenden Kompetenzzentrum Gesundheit, Vertreter der Stadt und der Gesundheitswirtschaft in Aachen [...] Gesundheitsberufe. Hier können Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen und Rettungsassistenten in der Berufsausbildung künftig ein Studium absolvieren. (wir berichteten) Das Projekt soll [...] Grünes Licht für Physiotherapeuten und weitere nichtärztliche Gesundheitsberufezur akademischen Ausbildung. - Ein weiterer Schritt zur Akademisierung der Physiotherapie
In Schleswig-Holstein ist es in letzter Zeit – auch in physiotherapeutischen Praxen – gehäuft zu Fällen gekommen, in denen Patientenakten unsachgemäß entsorgt wurden. Der Landesdatenschutzbeauftragte von [...] r zur Aufbewahrung und Entsorgung von Patientenakten. Aufbewahrungspflicht : Der ZVK als Berufsverband kann keineswegs die Haftung über die Aufbewahrung von Patientenunterlagen der einzelnen Mitglieder [...] von Schleswig-Holstein hat diese Vorfälle daher zum Anlass genommen, den Deutschen Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK) zu bitten, die Mitglieder über die Aufbewahrungspflichten physiotherapeutischer Unterlagen
en und Patienten, die an einer Krebserkrankung leiden, können künftig eine interdisziplinäre ambulante Behandlung in bestimmten Krankenhäusern in Anspruch nehmen. Die Voraussetzungen dafür hat der Gemeinsame [...] geregelt. Für die Patientinnen und Patientenbetreuung in der Einrichtung nach §116b SGB V sollen darüber hinaus folgende nichtärztliche Berufsgruppen verfügbar sein und bei Bedarf frühzeitig mit einbezogen [...] rungen der Krebserkrankungen und Behandlungsverläufe sowie die Anforderungen, die Krankenhäuser, die die ambulante Behandlung anbieten wollen, erfüllen müssen. Entsprechend § 116b SGB V hat der G-BA im
amm "Ergo- und Physiotherapie" der Fachhochschule Osnabrück heißt ab dem Wintersemester 2008/ 2009 "Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie". Erstmals wird dann eine Gruppe Logopäden an der Fachhochschule [...] erworbenen Fähigkeiten sind in der Logopädischen Praxis sowie bei der Mitarbeit in Forschungsprojekten einsetzbar. Das Bachelorprogramm zeichnet sich durch seinen hohen Theorie und Praxis Transfer aus. Außerdem [...] können nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Einstufungsprüfung direkt in das vierte Semester starten. Das Studienangebot vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Logopädische Theorien und Urteilsbildung
Weiternetwicklung und der Überwindung der Sektorengrenzen zum ambulanten Bereich. Es wurden sektoral ergänzende Angebote etabliert, die dann in der Gründung des Medizinischen Trainings- und Rehabilitationszentrums [...] muss, zeigte der Vortrag von Ingela Henningsen (Physiotherapeutin und Praxisinhaberin) „Die Zukunft der ambulanten Praxis – Chancen und Möglichkeiten“ Die Grundfragen, die sich Henningsen bei der Zukunftsplanung [...] (TZ) und Medizinisches Trainings- und Rehabilitationszentrum (MTR) sind die Brücke zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Erste Auswertungen beweisen: Die professionelle Zusammenarbeit der stationären
lisierung der Physiotherapie in Bezug auf die Weiterentwicklung des Berufes , die Positionierung der Physiotherapie im Gesundheitswesen und die Verantwortung im Direktzugang . Philip van der Wees Im letzten [...] Verbesserung der Gesundheit der Patienten. Aber diese Erkenntnisse gleichen den Studienergebnissen zur Implementierung von Leitlinien in der Medizin allgemein. Dennoch war das Fazit von Philip van der Wees eindeutig: [...] ZVK) der Frage nach: " Der Heilmittelkatalog – eine Hürde für die evidenzbasierte Praxis? " Unter anderem am Beispiel des akuten und chronischen Rückenschmerzes zeigte er auf, dass es auch in der phys
die Physiotherapie in das Thema ein. „Der „Rückenschmerz“ zählt in Deutschland zu den wichtigsten und kostspieligsten Volkskrank¬heiten. Rückenschmerzen sind ein Problem für 40 % der Bevölkerung und führen [...] Rückenbeschwerden. Dieses Wissen hat sich in der deutschen Physiotherapie noch nicht in angemessener Weise niedergeschlagen. Das gilt vor allem für kurative Maßnahmen und dem noch stärker zu entwickelnden p [...] Kladny (Herzogenaurach) betonte in seinem Referat: „Rückenschmerz – ein orthopädisches Problem?“ die Bedeutung der multimodalen, inter- und multidisziplinären Behandlung, in der „weniger die Schmerzreduktion
Vorsitzende des ZVK eröffnet das Forum Physiotherapie Das Forum Physiotherapie startete mit zwei Keynote-Referaten zum Thema Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Kemper, Physiotherapeutin, MPH, [...] Prof. Glaeske am ZES der Universität Bremen und verantwortliche Autorin des GEK-Heilmittelreportes gab in ihrem Referat „Quo vadis? Physiotherapie zwischen Versorgungsanspruch und Versorgungsrealität“ [...] derzeitigen und zukünftigen Rahmenbedingungen für die Physiotherapie in Deutschland. „Die WHO hat Gesundheit definiert als „Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die