Jetzt verfügbar: Neuer „Evidence goes Practice“-Flyer zur Gonarthrose-Leitlinie – evidenzbasiert und praxisnah

Mit der Veröffentlichung der neuen S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Gonarthrose“ wurde ein wichtiger Meilenstein für die physiotherapeutische Versorgung von Menschen mit Kniearthrose gesetzt. Physio Deutschland hat nun gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) einen kompakten Flyer herausgegeben, der die Leitlinienempfehlungen praxisnah aufbereitet: „Evidence goes Practice – Gonarthrose“.
Von der Leitlinie in die Praxis
Der Flyer richtet sich gezielt an Physiotherapeut*innen. Ziel ist es, die wissenschaftlich fundierten Inhalte der S3-Leitlinie direkt in die Versorgungspraxis zu überführen – verständlich, konkret und umsetzbar.
„Mit dem neuen Flyer geben wir unseren Mitgliedern ein Werkzeug an die Hand, das evidenzbasiertes Arbeiten im Praxisalltag erleichtert – und gleichzeitig die Rolle der Physiotherapie in der Versorgung von Menschen mit Gonarthrose stärkt“, erklärt Christopher Büttner, M.Sc., Referat Bildung und Wissenschaft bei Physio Deutschland.
Hintergrund zur Gonarthrose
Die Leitlinie definiert Gonarthrose als degenerative Erkrankung des Kniegelenks mit Beteiligung von Knorpel, Bändern, Knochen und Muskulatur. Nicht alle radiologischen Veränderungen gehen mit Schmerzen oder Funktionseinschränkungen einher. Die Therapie zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu erhalten.
Jetzt bestellen oder downloaden
Der Flyer „Evidence goes Practice – Gonarthrose“ kann ab sofort online bestellt werden:
Mitglieder können den Flyer (nach Login) hier herunterladen:
Zur Leitlinie: Und hier geht es zur vollständigen S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Gonarthrose“ im AWMF-Register.