05.01.2006
–
Bundesverband
Wegweiser im Dschungel der Messverfahren
„Das Handbuch“ Standardisierte Ergebnismessung erscheint im Frühjahr 2006
Im Frühjahr 2006 erscheint die erste Auflage „Das Handbuch“ zur Standardisierten Ergebnismessung. In diesem einzigartigen Standardwerk fasste die Physio-Akademie des ZVK im Auftrag des ZVK erstmalig gängige Standards und Methoden der Ergebnisevaluation zusammen.
Wer jedoch an trockene Zahlen und graue Theorie denkt, wird angenehm überrascht. Denn dieses Handbuch wurde äußerst anwenderfreundlich gestaltet, um rasch in allen physiotherapeutischen Praxen sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Einzug zu halten.
Was ist standardisierte Ergebnismessung?
Standardisierte Ergebnismessung (Ergebnisevaluation) erfasst Resultate einer Therapie wie zum Beispiel Mobilität, Schmerzfreiheit, Maximalkraft, Grad der Spastizität und vieles mehr. Für fast jede Diagnosegruppe gibt es standardisierte Tests und Assessments, um Heilerfolge zu belegen. Sie bilden einen wesentlichen Bestandteil zur Qualitätssicherung, die der Gesetzgeber schon heute von den Leistungsanbietern im Gesundheitswesen fordert.
Bislang stellte sich jedoch die Frage: Wie soll man diesen zusätzlichen Aufwand in den hektischen Berufsalltag integrieren?
„Simplify“ statt Bürokratie - Mit zwei Griffen beim richtigen Verfahren
Genau dieses Problem löst das Handbuch. Es ermöglicht dem Physiotherapeuten, Messungen schnell und einfach durchzuführen und auszuwerten. Es sind kurze Tests und Assessments, die oft sogar innerhalb einer Minute durchführbar sind.
Die freundliche und übersichtliche Aufmachung des Handbuchs ist ein Lichtblick im Praxisalltag. Ein Griff auf das farbige Register, und man befindet sich in der richtigen Diagnosegruppe. Ein zweiter Griff führt zum Ziel, etwa zu den Messmethoden für die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Die Farbführung orientiert sich am Farbregister des Heilmittelkatalogs.
Internationale Standards einfach aufbereitet
Viele Verfahren im Handbuch entsprechen internationalen Standards. Sie wurden nach Praktikabilität ausgewählt und sind in einfache und verständliche Sprache übertragen. Es beantwortet die wichtigsten Fragen auf einen Blick, wie zum Beispiel: Für welche Patientengruppe ist der Test geeignet? Wie ist er korrekt durchzuführen und auszuwerten? Welche Materialien werden gebraucht?
Kostengünstig und meist mit Bordmitteln durchzuführen
Die im Handbuch vorgestellten Verfahren bedürfen keiner teuren technischen Anschaffungen oder Apparaturen und keiner Computerprogramme. Die meisten sind mit Alltagsgegenständen machbar, die sich ohnehin in jeder Praxis befinden. Das macht die Tests um nichts weniger wissenschaftlich oder valide. Einige sind in Form von Fragebögen verfügbar, die kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen und in beliebiger Anzahl ausgedruckt werden können.
Wissenschaft darf sympathisch sein
Mit dem Handbuch wurde eine interessante Mischung geboren. Ein hoher wissenschaftlicher Anspruch auf der einen Seite. Andererseits aber ein absolut praxisorientiertes Werk mit Sympathiefaktor.
Im Frühjahr 2006 wird die erste Ausgabe des Handbuchs verfügbar sein. Einige Vor-Exemplare wurden jedoch bereits in verschiedenen Praxen eingesetzt und kritisch getestet. Die ersten Stimmen sind überaus positiv. Michael Preibsch, Inhaber der Praxis sportec Therapie und Training in Weinheim und Vorsitzender des Landesverbandes Baden-Württemberg im ZVK: „Viele Verfahren kennen wir aus unserer Praxis, manche sind neu und sehr hilfreich. Endlich ein Handbuch, das alles einmal in übersichtlicher und wissenschaftlich fundierter Weise zusammenfasst.“ Und Jörg Cordes, Praxisinhaber aus Bremerhaven, stellt fest: „Eines der wichtigsten Bücher für die Physiotherapie der letzten Jahre.“ Dr. Erwin Scherfer von der Physio-Akademie wünscht sich: …“ dass das Handbuch den Praxen hilft, auf eine praktikable Art die Ergebnisse von Therapie zu dokumentieren und gegenüber den Kostenträgern und Ärzten darzustellen.“
Meilenstein auf dem Weg zur Qualitätssicherung
Mit dem Handbuch hat die Physio-Akademie einen Meilenstein gesetzt. Er liefert dem Therapeuten wichtige Argumentationshilfen gegenüber Kostenträgern, macht den Wert seiner Arbeit deutlich. Zusätzlich zum Handbuch werden auch konkrete Informationen für Ärzte und Patienten wie z. B. Poster, vorformulierte Anschreiben und Informationsbroschüren verfügbar sein. Wer Qualitätsmanagement auf einfache Weise aufbauen möchte, wird es mögen. Prädikat: wertvoll.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gGmbH
Wremer Specken 4
27638 Wremen
Tel.: 04705 – 95180
Fax: 04705 – 951810
Mail: info@physio-akademie.de