News Archiv
Jetzt teilnehmen! Umfrage zur Arbeitszufriedenheit bei Physiotherapeut*innen
Wie verändert sich die Arbeitszufriedenheit von PhysiotherapeutInnen mit der Anzahl ihrer Berufsjahre? Eine spannende Frage, der Physiotherapeutin Maria Vidal in ihrer Bachelorarbeit an der FH Münster nachgeht. Die...
Anmeldung ab sofort geöffnet! Journal Club am 17. März 2020
Am 17. März 2020 um 17:30 Uhr findet erneut der PHYSIO-DEUTSCHLAND Journal Club statt. Ein Journal Club ist eine geführte Diskussionsveranstaltung für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Im Vorfeld wird eine Studie als...
PRESSEMITTEILUNG des Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen
Bund‑Länder-Arbeitsgruppe "Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe" zieht aus der richtigen Analyse die falschen Schlussfolgerungen.
Digitalisierung: SHV fordert mehr Beteiligungsmöglichkeiten
Den ersten Entwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor einigen Wochen vorgelegt. Nun luden Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ausgewählte Experten zu einer...
Vergütungsverhandlungen 2020: Verbände ziehen an einem Strang
Während die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband zum neuen bundeseinheitlichen Rahmenvertrag bereits laufen, bereiten die Berufsverbände gleichzeitig die bevorstehenden Vergütungsverhandlungen vor, die im April...
Tierphysiotherapie – Fachrichtung Hund
Kompakte Weiterbildung – von Physios für Physios – September 2020 bis Juni 2021 – Anmeldung bereits möglich!
Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
Am 13. Februar 2020 fand die Anhörung zur Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte statt. Deren Überarbeitung und Anpassung an die Vorgaben des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) hatte der Gemeinsame...
Alaaf leev Jecke, et es widder su wigg!
Am 20.02.2020 startet mit dem Wieverfastelovend in allen Karnevalshochburgen rund um den Rhein die fünfte Jahreszeit. Unsere Bundesgeschäftsstelle in Köln und unser Social-Media-Team sind daher in den kommenden Tagen nur...
Antidiskriminierungsgesetz: Richtiges Verhalten bei der Mitarbeitersuche Teil 2
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Bewerbungen rar geworden. Trotzdem sollten auch bei einer geringen Zahl vorliegender Bewerbungsunterlagen bestimmte Maßstäbe berücksichtigt werden, um ein rechtssicheres...
Wie hältst Du es mit der Evidenz?
Master-Studentin Lisa Wolter von der FH Kiel widmet sich in ihrer Master-Thesis der Gretchenfrage der modernen Physiotherapie. Spätestens seit Einführung der ersten primärqualifizierenden Physiotherapiestudiengänge im...
Bundesrahmenvertrag – heute ist der 6. Verhandlungstermin!
Die vier physiotherapeutischen Verbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT verhandeln heute bereits zum 6. Mal seit Beginn der Verhandlungen im November 2019 mit dem GKV-Spitzenverband über den neuen...
Antidiskriminierungsgesetz: Richtiges Verhalten bei der Mitarbeitersuche Teil 1
Die Terminpläne sind voll, die Warteliste lang, die Suche nach neuen Mitarbeitern gehört inzwischen zum Alltag fast jeder Physiotherapiepraxis. Doch der Markt ist leer, Fachkräfte sind Mangelware. Viele Praxisinhaber...
PHYSIO-DEUTSCHLAND international – Teil 4: im Gespräch mit Stefan Hegenscheidt
Stefan Hegenscheidt ist seit 2017 Beauftragter für Internationales von PHYSIO-DEUTSCHLAND. In Abstimmung mit dem Vorstand von PHYSIO-DEUTSCHLAND arbeitet er auf internationaler Ebene in den Gremien des Weltverbandes...
Wie kann Digitalisierung die Gesundheitskompetenz fördern?
"Komplizierte Fakten verständlich erklären, also ‚knapp und knackig‘ sowie in verständlicher Sprache – das ist unsere Kernkompetenz", brachte Ute Repschläger auf den Punkt, warum Heilmittelerbringer in der Vermittlung...
Arbeitsrecht für Praxisinhaber
Im letzten Jahr haben wir in unserer Serie „Arbeitsrecht für Angestellte“ ausführlich über die einzelnen Bestandteile des Arbeitsvertrages und sämtliche Regelungen rund um Arbeitszeit, Urlaub und Kündigung berichtet.
Prävention: ab Oktober 2020 - Kompetenzfelder statt Berufsqualifikation
Noch bis Ende September 2020 entscheidet die Berufsqualifikation "Physiotherapeut" über die Möglichkeit, Kursangebote bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizieren zu lassen. Ab dem 01. Oktober 2020 erfolgt...
Studienaufruf für Therapeut*innen in der Schlaganfall-Rehabilitation!
Laura Mangold, Masterstudentin an der ETH Zürich untersucht in einer Studie die Akzeptanz und Anwendung von Rehabilitationsrobotik in der Schlaganfall-Rehabilitation.
Prävention: Achtung, massive Änderungen bei der Anbieterqualifikation ab Oktober 2020
Am 30. September 2020 endet die Übergangsfrist für die Änderungen am Leitfaden Prävention, die der GKV-Spitzenverband im Oktober 2018 veröffentlicht hat. Wir informieren heute und am kommenden Montag, was es zu beachten...
Preisanpassung Jobbörse und Marktplatz
Wir bitten um Verständnis, dass wir nach über 16 Jahren unsere Preise für Nichtmitglieder, die in unserer Jobbörse und dem Marktplatz eine Anzeige schalten möchten, der steigenden Preisentwicklung anpassen müssen.
Der Effekt von Onlinebewertungen auf Personen in medizinischen Berufen Eine Studie des Deutschen Resilienz Zentrums und der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Im Zeitalter des Internets werden auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten online bewertet. Dass diese Onlinebewertungen den wirtschaftlichen Erfolg von Praxen beeinflussen können, beispielwiese durch...
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden: